Практикум ЕГЭ по немецкому языку. Задание №10
×
Задание 1
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Weltweit Nummer drei 2. Durch Wissbegier zum Fachmann werden 3. Immer am Ball 4. Das Spiel nicht nur für Jungs 5. Ausstellungsort für Fußball8 6. Fußball macht Schule 7. Eine Aufgabe für jeden 8. Drinnen üben ist am besten A. Über Nacht wird niemand zum Fußballexperten. Aber schon der kurze montägliche Blick auf die Bundesliga-Tabelle und die Sportseite der Tageszeitung, der regelmäßige Aufruf eines spezialisierten Internet-Portals oder das aufmerksame Verfolgen der Fußball-Berichterstattung in der Tagesschau sichern ein solides Grundlagenwissen. Außerdem empfehlenswert: die Beteiligung an Tipprunden oder webbasierten Fußball-Managerspielen. So lernen Sie die Namen der Bundesligavereine und -akteure spielerisch. B. Der Sportunterricht im Grundschulbereich läuft größtenteils in der Halle ab. Die Halle bietet gerade für die skizzierten Lernziele und Inhaltsbausteine zum Bewegungsfeld „Spielen”, speziell für das spielerische Kennenlernen des Fußballs, viele Vorteile: Vielseitige, attraktive Bewegungsaufgaben sind mit Hallengeräten einfach zu organisieren; Hallenwände bieten als „Doppelpass- Wand” viele motivierende Übungsalternativen. Schlechtes Wetter stört nicht bei Aufgaben mit dem Ball im Gegensatz zum Spiel im Freien. C. Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Über sechs Millionen Deutsche sind in den über 27 000 deutschen Fußballvereinen organisiert. Hinzu kommen noch etwa vier Millionen Menschen, die Fußball in selbst organisierten Mannschaften regelmäßig spielen. Fußball ist so populär, weil die Spielregeln einfach sind. Vor allem Jungs und Männer spielen gerne Fußball. In der letzten Zeit spielen aber auch Frauen Fußball. D. Beim Fußballspielen während des Sportunterrichts weisen die Kinder äußerst unterschiedliches Können auf. Deshalb müssen die Aufgaben beim Umgang mit dem Ball so weit wie möglich diesem unterschiedlichen Können angepasst werden, um für alle Kinder kreative und auch zugleich lösbare Situationen zu schaffen. Dies geschieht durch: unterschiedlich schwere Bewegungsaufgaben und organisatorische Variationen. Konkret könnte es den Kindern freigestellt werden, ob ein Parcours mit dem Ball in der Hand durchlaufen oder den Ball mit dem Fuß führen. E. Noch ist das DFB-Fußballmuseum nicht eröffnet, nur eine große Baustelle macht auf den zukünftigen Standort am Hauptbahnhof aufmerksam. Voraussichtlich wird es 2015 eröffnet. Dann ist das Fußballmuseum eingebettet in die Dortmunder Kunst- und Kulturmeile. Das Ausstellungskonzept ist erlebnisorientiert. Neben der Informationsvermittlung soll Begeisterung erzeugt werden und die Herzen der Menschen berührt werden, für die der Fußball ein Teil ihres Lebens ist. F. Leider hat die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Südafrika es nicht geschafft, Weltmeister zu werden. Sie hatte im Halbfinale mit 0:1 gegen Spanien verloren. Dennoch ist der dritte Platz ein großer Erfolg für die junge Mannschaft. Glaubt man den Fußballexperten, so wird die ganz erfolgreiche Zeit der deutschen Nationalmannschaft noch kommen: bei der Europameisterschaft 2012, sowie bei der nächsten Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. G. Der Fußballsport kann mit seinen vielseitigen Möglichkeiten wertvolle Beiträge für den Sportunterricht leisten. Erstens, Fußball dominiert die Lebenswelt der meisten Kinder, besonders der Jungen. Zweitens, Fußball kann das außerschulische Sportangebot bestimmen. Drittens, Fußball ist Sport für alle. Viertens, Fußball fördert mit seinen vielfältigen koordinativen Bewegungsanforderungen die Gesundheitsausbildung besonders im Kindesalter. Fünftes, dieses Mannschaftsspiel trägt zur Persönlichkeitsbildung der Schüler bei.
×
Задание 2
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Offen sein für Neues 2. Kreativität kann man lernen 3. Rauf und runter macht gesund 4. Ideenschutz für Erfinder 5. Beratung für Erfinder 6. Tausend neue Ideen 7. Zwei wichtige Faktoren 8. Kein Einfluß auf das Interesse für Lesen A. Im Jahre 1440 erfindet Johannes Gutenberg den Buchdruck und markiert damit den Beginn der Aufklärung. Er zerlegt den Text in Einzelelemente wie Klein- und Großbuchstaben, Satzzeichen und Ligaturen. Bildung ist nicht länger ein Privileg der Reichen. Die Deutschen haben zwar den Buchdruck erfunden, galten aber nie als über die Maßen lesefreudig. Immerhin: Bei der Studie „Lesen in Deutschland 2008“ gaben nur 25 Prozent der Befragten an, im vergangenen Jahr kein einziges Buch gelesen zu haben. B. Etwas zu erfinden, war auch schon mal einfacher. Vor ein paar Tausend Jahren hättest du einfach nur einen Kreis in den Sand zeichnen müssen und schon hätten dich alle als Erfinder des Rads gefeiert. Wie kann man heutzutage ein wirklich neues Produkt auf den Markt bringen? Was man wirklich braucht, sind Neugier und Kreativität. Neugier, um herauszufinden, was für Probleme die Menschen wirklich haben. Und Kreativität, um für diese Probleme kluge, effektive Lösungen zu finden. Alles andere kommt danach. C. Jeder kennt das: Du willst einfach nur vom zehnten Stock ins Erdgeschoß — ahrzeit eigentlich 30 Sekunden. Wenn da nicht diese Leute wären, die im achten Stock zusteigen und im siebten wieder aus, oder im ersten rein und im EG raus. Junge, gesunde Leute ohne Beinleiden oder schweres Gepäck! Der bald schon patentierte "Resolute Aufzug" setzt diesem Drama ein Ende. Wer hier einsteigt und die nächst-tiefere Etage als Ziel eingibt, wird einfach in den Keller gebracht, von wo aus er dann die Treppen wieder hoch nehmen muss. D. Innovative Lösungen sind Tag für Tag in allen Bereichen der Gesellschaft efragt, aber Erneuerungsprozesse sind mitunter träge. Dennoch kann jeder einzelne Mensch etwas dazu beitragen, dass die Welt kreativer wird. Die Lösung: Öfter mal Neues auszuprobieren! Zum Beispiel einen ungewohnten Weg zur Arbeit nehmen, eine Fremdsprache lernen, sich an einem Flashmob beteiligen oder auch nur ein leeres Blatt nehmen und irgendetwas zu Papier bringen, ganz ohne Vorgabe. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, seine Kreativität zu trainieren. E. Ein Erfinder kann eigentlich jeder sein. Denn das, was man dazu braucht, lernt man oft nicht in der Schule. Um ein echter Erfinder zu sein, muss man zunächst ein Problem erkennen. Dann muss man sich damit beschäftigen, es zu lösen. Und mit ein wenig Geschick und auch etwas Glück kann eine tolle Erfindung herauskommen. In den vergangenen Jahrhunderten gab es immer Menschen, die eine Erfindung nach der anderen erdacht haben. Thomas Alva Edison etwa hat mehr als 1000 Dinge erfunden — unter anderem die Glühlampe. F. Wir leben das Erfinden seit über 20 Jahren. Als kreative Erfinder, als erfolgreiche Unternehmer, als zielgerichtete Berater. Wenn Sie das hier lesen, haben Sie eine Erfindung oder Idee, aber Sie haben auch Fragen bezüglich der nächsten Schritte. Wir haben ein Ohr für Sie. Wir beraten Sie erst mal kostenlos und selbstverständlich unter Geheimhaltung. Was sie über uns wissen wollen, können Sie uns am Telefon oder bei einem persönlichen Gespräch fragen. Denn das Wichtigste ist, dass hinter dieser Seite Menschen stehen. G. Wer eine geniale Erfindung macht, der kann sich seine Idee schützen lassen. Dazu muss der Erfinder ein Patent anmelden. Dann hat der Inhaber des Patents das Recht, anderen die Nutzung der Erfindung oder auch das Kopieren der Erfindung zu verbieten. Ein Patent wird meist für 20 Jahre ausgesprochen und wird beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet. Dazu muss die Erfindung genau beschrieben werden. Für eine Patentanmeldung gibt es auch Patent- und Rechtsanwälte, die bei der Anmeldung helfen.
×
Задание 3
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Tanzen ist Denken 2. Weltoffener Tanz 3. Theaterberufe aus der Nähe kennen lernen 4. Tanzflächen machen die Stadt lebendiger 5. Studienangebote für Vollbeschäftigte 6. Für mehr Erfahrung ins Ausland 7. Beispiellose Räum-Aktion 8. Tausende Mobiltelefone Jugendheimen geschenkt A. Als Tanzflächen werden sehr wenige öffentliche Plätze in der Stadt benutzt. Dabei müssen Plätze belebt werden, fordert die Architektin und Stadtplanerin Christiane Voigt, die sich mit gelungenen Beispielen auskennt: “Hier und da wird sogar getanzt.” Am Dienstag, 16. September, spricht sie um 19 Uhr auf Einladung des Bundes Deutscher Architekten im Forum Kunst und Architektur zum Thema “Lebendige öffentliche Plätze”. B. “Das Tanzen weckt Erinnerungen, Gefühle, Hoffnungen. Das verbindet uns alle.” – sagte einmal eine der großen deutschen Pioniere des zeitgenössischen Tanzes Pina Bausch. Vielleicht ist der moderne Tanz in Deutschland deshalb so international. Oder gibt es einen anderen Grund dafür, dass zum Beispiel in den Produktionen von Sasha Waltz 250 Tänzer aus 25 Ländern mitwirken? Auf die Frage, wovon sich zeitgenössische Choreografen in Deutschland inspirieren lassen, gibt das neue Dossier unseres Online-Magazins “Tanz in Deutschland” Antworten. C. Wenn Sie berufsbegleitend studieren, können Sie Studium und Arbeit vereinbaren, auch wenn Sie in Vollzeit arbeiten wollen. Sie erwerben eine Qualifikation, die Ihnen auch neue berufliche Möglichkeiten eröffnen wird. Berufsbegleitend studieren bedeutet Selbststudium mit Begleitveranstaltungen am Abend oder an Wochenenden. Ein Zusammenhang von Beruf und Studium ist nicht nötig, häufig wird die berufliche Tätigkeit aber in das berufsbegleitende Studium integriert, z. B. in Form von Projektarbeiten. D. Virtuelle Mobilität kann nie reale Mobilität ersetzen. Sie ermöglicht weder interkulturelle Erfahrung im Lande noch die Lösung von Problemen, die sich im Land und im direkten Kontakt mit Menschen ergeben. Eine Umfrage bei rund 8.000 Erasmus-Studierenden zeigt, dass die wichtigsten Erfahrungen dann gemacht werden, wenn man im Gastland mit anderen Europäern zum Beispiel in internationalen Wohngemeinschaften zusammenlebt. E. Die Abgeordneten des Bundestages haben aufgeräumt und im Laufe der Aktion “Macht eure Schubladen leer” mehr als 1000 alte Handys gesammelt. Die gingen nun für den guten Zweck an die Deutsche Umwelthilfe, denn in den Geräten stecken wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber oder Palladium, die recycelt werden können. Und auch um den Rest der Bestandteile kümmert sich die Umwelthilfe: Sie sorgt dafür, dass Stoffe wie Zinn, Blei oder Kobalt, die zu einer Gefahr für Menschen und Umwelt werden können, entsorgt werden. F. Tanz und Philosophie erscheinen auf den ersten Blick als ein widersprüchliches Paar. Dennoch teilen beide Disziplinen eine gemeinsame Geschichte. Ausgehend von René Descartes Trennung von Materie und Geist, von Körper und Denken, spielte der Tanz im christlichen Denken bisweilen gar keine Rolle. Doch schaut man sich in der zeitgenössischen Tanzszene der letzten zehn Jahre um, scheint es geradewegs offenbar, dass Choreografen sich mit philosophischen Fragen beschäftigen. G. Wie begeistert man Schüler für die Oper? Wie weckt man bei der Online- Generation die Lust auf Theater? Wie macht man Kultur offen für junge Menschen? Eine Antwort gab es am Montagfrüh: Fast 1000 Schülerinnen und Schüler kamen am Montag zum Unterricht in das Musiktheater, nahmen Ränge und Balkone in Beschlag. Im Vorfeld hatten sie Fragen ausgeschrieben, denn ein Ziel der Zusammenarbeit ist die Berufsorientierung.
×
Задание 4
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Gleich nach der Ankunft in die Stadt 2. Eine Kreuzfahrt älteren Menschen 3. Ein neues Konzept einer Kreuzfahrt 4. Eine lange Route durch das Land 5. Amerika in drei Jahren durchreisen 6. Mit dem Bus die Stadt kennen lernen 7. Mit der Bahnfahrt eine Reise beginnen 8. Zum ersten Mal gemeinsam in den Urlaub A. Am 19. Juli 2005 sind wir auf eine Radtour mit „open end“ aufgebrochen. Im Großen und Ganzen hatten wir vor, von Alaska aus den Amerikanischen Kontinent von Nord nach Süd zu durchqueren und dabei die für uns interessantesten Ziele anzufahren, je nach Lust und Laune auch nur einen Teil der Strecke. Als Zeitbudget haben wir uns bis zu zwei bis drei Jahre gesetzt. So lange eben, bis wir uns „satt“ geradelt haben. B. Wir dachten, wir hören nicht recht, als uns im Reisebüro zum ersten Mal der Vorschlag unterbreitet wurde, eine Kreuzfahrt zu machen. Alte Männer im Anzug mit Krawatte und alte Frauen und wir mitten drin? Als uns dann erklärt wurde, dass es sich bei der AIDA um ein ganz anderes Konzept und somit um ein ganz anderes Publikum handelt, konnten wir das zunächst gar nicht glauben. Cluburlaub auf See? Wie soll denn das gehen? C. Mit dem Zug begann für uns die lange Reise. Am Sonntag von Magdeburg bis nach Duisburg, wo wir ein gutes Hotelzimmer, in entsprechender Bahnhofsnähe ausgesucht hatten. Eine Anreise am Abflugtag hätte sehr zeitiges Aufstehen bedeutet. Man sollte auch hierbei schon an die Rückreise denken. Wer möchte nach einem Nachtflug noch selber mit dem Auto 4 Stunden fahren? Nach der Übernachtung in Duisburg und einem reichhaltigen Frühstück, lag die letzte Bahnetappe vor uns. D. In Hongkong angekommen wurden wir nach Erledigung der Einreiseformalitäten in unser gebuchtes Stadthotel gefahren. Die Zimmer waren sehr freundlich und sauber eingerichtet. Das Frühstück war reichhaltig. Am nächsten Tag machten wir uns auf die Stadt zu erkunden. Wir hatten uns natürlich im Vorfeld erkundigt und suchten den direkten Weg zum Starferry, wo wir hofften die Anbieter von BIG-BUS-TOURS zu treffen. Diese bieten durch Stadtrundfahrten eine hervorragende Möglichkeit Hongkong auf eigene Faust zu erkunden. E. Unsere Reise begann am 13. April mit Malaysia Airlines von Frankfurt nach Kuala Lumpur, wo wir nach zwölf Stunden landeten. Mit dem Taxi ging es nach Kuala Lumpur ins Hotel. Es ist ein tolles Hotel, das durch seine Zentrale Lage sehr zu empfehlen ist. Wir waren viel zu neugierig um uns nach dem langen Flug auszuruhen, also machten wir uns sofort nach der Ankunft auf den Weg die Umgebung zu erkunden. F. Wir sind totale Asienfans, also gehörte Vietnam schon lange zu einem unserer Favoriten. Die Reiseroute führte uns von Hanoi nach Halong, Hue, Da Nang, Hoi An, Ho-Chi-Minh-Stadt, Mekong-Delta und zum Abschluss nach Phan-Thiet zum Baden und Relaxen. Wir flogen von Frankfurt nach Hanoi. Angekommen wurden schnell alle Formalitäten erledigt, anschließend ging es ins Hotel. Die Zimmer waren zweckmäßig eingerichtet. Der Service war gut, das Hotel sauber und die Angestellten sehr hilfsbereit. G. Es ist der 5. März und wir beide sind ziemlich aufgeregt! Schließlich ist es unser erster gemeinsamer Urlaub und dann auch noch ein langer Flug! Mit großer Aufregung geht es an den Flughafen! Wir heben in Frankfurt ziemlich pünktlich ab und landen schon nach kurzer Flugzeit wieder in Paris um dort umzusteigen! Nach einigem suchen und durchfragen haben wir dann auch das richtige Gate gefunden, also weiter Richtung Punta Cana!
×
Задание 5
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Das nördliche Wunder 2. Deutsche Kinder unterstützt 3. Die Deutschen ändern sich 4. Auf zum Verein 5. Freizeitfavoriten – Lesen und Fußball 6. Ausgezeichnet für Hilfe für Kinder 7. Lesen – kein Abenteuer mehr? 8. Lesen hilft Deutsch lernen A. Das Institut für Auslandsbeziehungen verleiht jedes Jahr in Berlin den Theodor-Wanner-Preis. Mit diesem Preis werden Leute oder Organisationen ausgezeichnet, die sich weltweit für Menschenrechte engagieren. Neben dem Preis bekommt der Preisträger das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, das der Verlag Klett stiftet. Dieses Jahr geht der Preis an die Organisation Human Rights Watch, die viel dafür unternimmt, dass Kinder in Konfliktzonen in Sicherheit lernen können. B. Der Wettbewerb „Lesefüchse International“ wird im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ organisiert. Die Schüler aus mittel- und osteuropäischen Schulen, die Deutsch lernen, lesen gern aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur und diskutieren darüber mit ihren Mitschülern. Anastasia Maklakova aus Irkutsk hat am Wettbewerb teilgenommen. Die 18-Jährige hat es geschafft und durfte im September 2015 zum Finale nach Berlin. C. Ein Zimmer ohne Bücher ist wie ein Mensch ohne Seele“ – sagte der römische Dichter Cicero. Um seelenlose Kinder müsste man sich richtig Sorgen machen. Denn es gibt Jugendliche, die noch nie ein Buch gelesen haben. Auch wenn sich das Leseverständnis der deutschen Schüler laut der PISA-Studie 2014 in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert hat, zählt Lesen für viele junge Leute nicht zu ihren Hobbys. Also muss das Lesen den Kindern wieder nähergebracht werden. D. Der linke Fußballschuh des Spielers der deutschen Mannschaft Mario Götze, mit dem er den Siegestreffer im Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 geschossen hatte, wurde bei einer Wohltätigkeitsauktion für 2 Millionen Euro verkauft. Götzes Tor gegen die Mannschaft Argentiniens brachte den Deutschen den Sieg mit dem Endstand 1:0 und den vierten eltmeistertitel. Das ganze Geld aus dem Verkauf dieser Auktionsware soll als Kinderhilfe in ganz Deutschland verwendet werden. E. Es ist großartig Fußball als Sportart auszuüben. Allerdings musst du früh anfangen und hart arbeiten, wenn du ein hervorragender Fußballspieler werden willst. Du wirst auf deine Fitness achten und lernen müssen, den Fußballgrößen nachzueifern, an deinen Ballfertigkeiten zu arbeiten, um ein exzellenter Fußballspieler zu werden. Doch vor allen Dingen wirst du Leidenschaft für das Spiel brauchen. Also melde dich bei einem Fußballverein und beginn zu üben! F. Das Klischee, die Deutschen essen, um zu überleben, und sind einfach nicht in der Lage zu genießen, hört man immer wieder. Doch als es bei einer Befragung darum ging, wofür die Deutschen ihr Geld meistens ausgeben, stand gutes Essen ganz oben auf der Liste, nach Wohnung, Reisen und Kleidung. Mit 12,4 Prozent, die die Deutschen von ihrem Einkommen für Lebensmittel ausgeben, liegen sie knapp hinter den Franzosen. Sie geben aber doppelt so viel fürs Essen aus wie Amerikaner. G. Hier kennt die Natur im Sommer keine Nacht. Wilde Fjordlandschaften und das Gefühl von Freiheit: Es gibt viele gute Gründe für eine Reise nach Norwegen. Fjorde sind Kunstwerke, die im Laufe mehrerer Jahrtausende entstanden sind. Die schönsten von ihnen: der Geirangerfjord und der Nærøyfjord – gehören heute zum Welterbe der UNESCO. Schmale Täler mit steilen Felswänden und Wasserfällen liegen 1500 Meter über dem Meeresspiegel und sind bei Einheimischen sehr beliebt.
×
Задание 6
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Getrennt wegen zu großer Mutterliebe 2. Von Peking an die Spree 3. Berlin schlägt alle Rekorde 4. Allein unter Frauen 5. Alarm im Zoo in Berlin 6. Anstrengende Fahrt nach Berlin 7. Bequem durch den Tierpark 8. Eine ungewöhnliche Freundschaft A. Die sechzehnte Elefantengeburt im Tierpark Berlin seit 1998, das ist schon eine Sensation. Ein asiatisches Elefanten-„Baby“ von 134 kg Geburtsgewicht machte am 15. März 2010 diese Sensation perfekt. Es ist das zweite Kalb, das die Elefantenkuh „Cynthia“ im Tierpark Berlin zur Welt brachte. Bereits 2005 wurde sie hier zum ersten Mal Mutter. Zählt man die drei im Zoo Berlin geborenen Elefanten hinzu, so wurden in den letzten 12 Jahren insgesamt 19 Elefantenbabys in Berlin geboren. Ein Rekord, der von keiner anderen Stadt Europas erreicht wird. B. Jedes Jahr von Ostern bis Mitte Oktober fährt die Tierpark-Bahn auf dem Gelände des Tierparks Berlin. Damit können Tierparkbesucher auf bequeme Art die für sie besonders interessanten Tiere erreichen. Während der Rundtour werden diverse Haltestellen angefahren, an denen man am Tag der Einlösung des Mitfahrtickets bis zu dreimal ein- und aussteigen kann. So haben die Besucher die Möglichkeit, ihren weitläufigen Tierpark einmal auf die etwas andere Art und Weise zu erkunden. Dauer der Fahrt ist circa eine Stunde. Für die Kinder kostet das Ticket 2 Euro. C. Schon zum 47. Mal kam im Berliner Tierpark ein Malaienbär zur Welt. Michael Horn und sein Team ziehen die kleine Dara mit der Flasche auf. Viermal am Tag bekommt die kleine Dara die Flasche. Michael Horn und sein Team kümmern sich rund um die Uhr um das Malaienbärbaby, das bei seiner Geburt 350 Gramm gewogen hat. Malaienbär-Mutter Tina hat ihre Fürsorge übertrieben. Sie fing an ihrem Kind das Fell auszurupfen. Daher haben sich die Tierpfleger entschieden, Mutter und Kind zu trennen. D. Kragenbärin Mäuschen und Katze Muschi sind seit sechs Jahren unzertrennlich. Zusammen wohnen sie im Bärenrevier. Schnurrend schmiegt sich Katze Muschi an die 37 Jahre alte Kragenbärin Mäuschen. Ob im Freigehege oder im Stall, Mäuschen wacht über ihre Freundin wie über ihr eigenes Kind. Sie verbringen fast jede Minute miteinander. Vor sechs Jahren wurde Katze Muschi das erste Mal im Bärenrevier gesehen. Sie besuchte die alte Kragenbärin immer wieder und irgendwann blieb sie. Seitdem sind die beiden ein Herz und eine Seele. E. Bao Bao ist mit seinen 28 Jahren der älteste lebende Panda der Welt. Er ist den Rummel um seine Person gewöhnt. Er war ein Staatsgeschenk der chinesischen Regierung unter Hua Guofeng an den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Pfleger Lutz Störmer holte den zweijährigen Bao Bao und die Pandabärin Tjen Tjen in Peking ab und brachte sie im November 1980 in ihr neues Zuhause an die Spree. „Da ist das Herzchen schon höher gegangen“, erzählt Störmer mit funkelnden Augen über die erste Begegnung mit den Bären. F. Ivo hat es nicht leicht. Mit fünf Gorilla-Weibchen wohnt er zusammen. Der schöne Ivo scheint aber von den Frauen eher unbeeindruckt zu sein, als dass er ihnen zeigt, wer der Boss ist. Der 186-Kilo schwere Ivo feierte am 29. Januar seinen Geburtstag. Vor 18 Jahren wurde er im Tiergarten München geboren und ist mit vier Jahren in den Loro-Park nach Teneriffa gekommen. Nach zehn Jahren Inselluft ist er 2002 nach Amsterdam umgezogen. Seit dem 23. September zeigt er sich den Berlinern. Beliebt ist er besonders unter den Künstlern. G. Der Leipziger Sandtigerhai Nicki ist die neue Attraktion im Berliner Aquarium. Nicki ist zwar erst sechs Jahre alt, aber Berlin ist bereits ihr siebtes Zuhause. Ihre Weltreise begann in Okinawa, ging über Tokio, Singapur, den Haag, Coburg, Leipzig und nun können auch die Berliner den Sandtigerhai bestaunen. Kaum angekommen in Berlin muss sich Nicki nicht nur an ihre neuen Beckenmitbewohner gewöhnen, sondern auch an ihren tauchenden Pfleger Heller. Schließlich steht der Frühlingsputz an und das Beckenglas muss auch von innen gereinigt werden.
×
Задание 7
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Sein eigener Chef 2. Das Auto, das zu mir passt 3. Wir zahlen alle dafür 4. Parkplätze zu eng 5. Chef in einem Parkhaus 6. Schöne Überraschung 7. Straßen zu eng 8. Autos für die Umwelt A. Die Feuerwehr in Glücksstadt ist besorgt über zu enge Straßen und ungünstig parkende Autos. In der Anckenstraße Abfahrt zur Pentzstraße beklagt sich der Feuerwehr-Einsatzleiter Marc Tießen über die Verkehrswege. Das Geländer der ehemaligen Jugendherberge stört die Feuerwehrautos auf ihrem Weg in die Pentzstraße. Als wäre dies nicht schon schlimm genug, parken auch noch Anwohner ihre Fahrzeuge mitten in der Kurve. Das schafft eine gefährliche Situation und verhindert die schnelle Hilfe bei Feuerausbruch. Dies ist nicht die einzige Stelle, wo die engen Straßen ein Hindernis darstellen. B. Es gibt jetzt Autos, die mit Elektrizität arbeiten, mit Solar und sogar mit Treibstoff aus Pflanzen. Die modernen Motoren sind sehr effizient und weniger schädlich für die Umwelt. Es wird eventuell in der Zukunft auch weniger Autos auf den Straßen geben, da mehr Menschen von zuhause aus arbeiten. Sie nutzen die modernen Kommunikationsmöglichkeiten. So kann man sagen, dass wir einige Gründe für Optimismus haben, was den Umweltschutz betrifft. C. Als sie an einer Kreuzung ankam und vor der Ampel stand, sah sie, wie der Fahrer in dem Auto vor ihr Müll aus dem Fenster warf: eine McDonalds-Papiertüte. Sie war empört und drückte auf die Hupe. «Was soll denn das? Warum denken die Menschen nicht nach, verstehen nicht, was sie machen?» Das Auto vome startete mit hoher Geschwindigkeit. Sic fühlte sich hilflos und ärgerte sich: «Jemand muss das aufräumen und wir zahlen alle dafür». D. Heiko arbeitet schon mehr als zehn Jahre selbstständig. Am Anfang war das sehr riskant, aber jetzt könnte man von einem Erfolg sprechen. Seine Finna für Autoreparaturen und Lackierungen läuft gut. Ihm gefällt es, dass er sein eigener Chef ist, und er wundert sich, dass seine Freunde in großen Finnen denken, dass sie ein sicheres Job hätten. Wie können sie so denken, wenn ständig Leute entlassen werden? Und das nicht nur in großen Firmen. E. Das war überhaupt nicht einfach eine Wahl zu treffen. Es gibt so viele Hersteller und Modelle. Ein Auto muss natürlich zuverlässig sein, weniger Benzin verbrauchen, komfortabel sein, und so weiter und so weiter. Für einen ist ein Modell richtig, für den anderen ein anderes. Man muss das Gefühl haben, dass ein Auto zu seinem Zweck passt. Und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch äußerst wichtig. Aber am Ende traf Ralph die Entscheidung, an der er nicht mehr zweifelte: dieses Auto war das Richtige für ihn. F. Kerstin las den Brief von der Versicherung aufmerksam. Um nach ihrem Autounfall eine Zahlung von der Versicherung zu bekommen, brauchte sie eine ganze Reihe von Unterlagen und mehrere komplizierte Formulare sollten ausgefüllt werden. Sie brauchte drei unabhängige Expertisen, einen Zeugenbericht, und die Bestätigung von der Verkehrspolizei. Sie bekam alle Papiere mit großer Mühe zusammen und reichte sie ein. Dann kam die Bestätigung und das Urteil: Sie bekam das Geld, aber 500 Euro sollte sie trotzdem aus eigener Tasche bezahlen. G. Autos werden immer größer, nur die Stellplätze bleiben so klein wie in den 70-er Jahren. Wer in einem Parkhaus einen Stellplatz erkämpft hat, muss mitunter über akrobatische Fähigkeiten verfügen, um aus dem Auto überhaupt aussteigen zu körnen. Zwischen 2,30 und 2,50 Meter sind die Parkplätze breit. Ein Mercedes E-Klasse ist schon 1,82 Meter breit. Wenn der Nachbarplatz schon belegt ist, kann man fast nicht mehr aussteigen. Dann wird es zu eng. Man ist gefangen.
×
Задание 8
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Kinder in Gefahr 2. Kind im Todesgefahr 3. Meine Erfahrungen in China 4. Kriminalitätsgefahr in China 5. Der Todestag einer großen Künstlerin 6. Die kriminelle Künstlerin 7. Kinderkriminalität 8. Der Todestag zweier großer Persönlichkeiten A. Mit dem U-Bahnsystem in Peking habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht: Schnelligkeit, Ausschilderung in Englisch und Kosten (ca. 30 Cent pro Fahrt) machen dieses Verkehrsmittel sehr attraktiv. Über Taxis in China kann ich leider nicht das gleiche berichten: manche Taxifahrer lehnen es ab das Taxameter zu benutzen und möchten einen nur für einen überteuerten Festpreis mitnehmen. Oder sie lehnen es ganz ab, wie es mir in Tsingdao passiert ist. Wie ich später erfahren habe, lag das an den nachts sehr gefährlichen Straßen, die zu meinem Hotel führten. B. China ist allgemein ein sehr sicheres Land. Offene Gewalt gibt es so gut wie gar nicht. Beachten sollten Sie jedoch, dass China ein sehr armes Land ist. Aus diesem Grunde ziehen Europäer natürlich besonders die Aufmerksamkeit von Taschendieben auf sich. Verwahren Sie deshalb Ihr Portemonnaie sicher auf, also nicht in der Gesäßtasche. Lassen Sie Ihren Rucksack oder die Handtasche nie aus den Augen oder schlüpfen Sie zumindest mit einem Arm oder Bein in den Gurt oder den Tragegriff Ihrer Tasche, wenn Sie irgendwo sitzen. So sollten Sie Taschendiebe abwehren können. C. «Ritalin» ist weit mehr als nur ein Medikament. Es steht auch für Missbrauch. Nicht von den Kindern, sondern von den Eltern. Immer häufiger wird zu Medikamenten gegriffen, wenn das Kind nicht die geforderten Leistungen in der Schule erbringt. Unter dem Vorwand, für das Kind das Beste zu wollen, werden immer mehr «gesunde» Kinder unter Drogen gesetzt, um ganz vorne zu sein. Dabei werden vor allem das Konzentrationsvermögen und die Aufmerksamkeitsdauer gedopt. Die Schweizerische Ethikkommission äußerte darüber Bedenken. D. Bettelnde Kinder auf den Straßen, die vermutlich von Kriminellen organisiert und angeleitet werden. Dieses Bild sieht man oft. Einige chinesische Behörden haben neulich eine groß angelegte Razzia gegen Kinderkriminalität durchgeführt. Der Zeitung der Volkspolizei zufolge haben sich neulich das Ministerium für Zivile Angelegenheiten, das Ministerium für Öffentliche Sicherheit und das Finanzministerium zusammengeschlossen. Sie haben gemeinsame Aktionen anlaufen lassen. Dadurch wollten sie die Straftat bekämpfen, dass Kriminelle mit Kindern handeln oder sie entführen und dann zum Betteln nötigen, oder Minderjährige zu Straftaten organisieren. E. Ein zehnjähriger Junge spielte am Flussufer in der Nähe von Ebermannsstadt. Das Wasser stand hoch und als der Junge einen Schritt ins Wasser machte, rutschte er aus und fiel ins Wasser. Die Strömung trieb ihn flussabwärts und er kämpfte mit der Macht des Wassers. Sein Hund, der mit ihm auf dem Spaziergang war, rannte erst auf dem Ufer hin und her, dann sprang er ins Wasser. Der starke Schäferhund schnappte den Jungen und zog ihn ans Land. Das war gut abgepasst. Noch ein paar Minuten und es wäre zu spät gewesen. F. Heute vor neun Jahren starb eine der letzten großen deutschen Diven des vorigen Jahrhunderts: Hildegard Knef. Ella Fitzgerald bezeichnete sie als die größte Sängerin ohne Stimme. Lange galt sie als Nachfolgerin der Marlen Dietrich. Die größte deutsche Chanson-Sängerin wurde 76 Jahre alt, als sie am 1. Februar 2002 starb. Nach Kriegsende erhielt sie ihre erste kleine Filmrolle in «Unter den Brücken». Den Durchbruch schaffte sie bereits ein Jahr darauf mit einer Rolle in «Die Mörder sind unter uns». Und 1968 wurde sie als «beste deutschsprachige Sängerin» ausgezeichnet und erhielt mehrere Goldene Schallplatten. G. Für viele Leute ist der 22. November 1963 nicht nur der Tag an dem John F. Kennedy ermordet wurde, sondern auch der Tag, an dem die Schattenregierung die Weltherrschaft übernommen hat, eine Art von Regierung, wie sie Aldous Huxley in seinem Roman «Schöne neue Welt» beschreibt. Zufälligerweise starb Huxley genau an jenem Tag, an dem die «Schöne neue Welt» begann. Als Mysthiker würde Huxley darin keinen Zufall sehen. Huxley war ein Visionär. Sein Roman gilt wie George Orwells «1984» als visionäres Meisterwerk, in der viele eine sich erfüllende Prophezeihung sehen.
×
Задание 9
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Keine Tickets für die Erstaufführung 2. Großes Land ganz klein 3. Winterzeit heißt Theaterzeit 4. Wandel in die Kunst 5. Junges Leben in alten Mauern 6. Kunst wird immer populärer 7. Reklame als Kunstobjekt 8. Türen stehen für Interessenten offen A. Um alle Sehenswürdigkeiten Russlands zu bereisen, reicht ein Urlaub nicht aus. Um Zeit und Geld zu sparen, kann man die in Moskau eröffnete Ausstellung „Russland in Miniatur“ besuchen. Der Moskauer und der Kasaner Kreml, der Bahnhof Nowosibirsk und weitere Sehenswürdigkeiten im Maßstab 1:50 sind im Park unter freiem Himmel zu sehen. Natürlich ersetzen die Miniaturen keine echten Sehenswürdigkeiten, aber sie können bei der Entscheidung helfen, welche Stadt als Nächstes auf den Reiseplan kommt. B. Ein Hauch französischer Lebensart in Moskau: Das Puschkin-Museum zeigt in einer Ausstellung Werbeplakate aus dem Frankreich des vergangenen Jahrhunderts. Bunte Werbeplakate sind überall auf unseren Straßen und auch in der Metro: Sie sind aus dem Alltag der Moskauer nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen ärgern sich über den ständigen Aufruf zum Konsum. Aber vor 100 Jahren war das ganz anders. Eine Auswahl der schönsten Werbeexponate ist nun in der Ausstellung „Afischemanija“ im Puschkin-Museum zu sehen. C. Die Besucherzahl der „Tretjakowka“, des populärsten Museums von Moskau, hat sich seit 2014 um etwa ein Drittel auf über zwei Millionen pro Jahr erhöht. Das ist gar nichts gegen die St. Petersburger Eremitage. Die Tendenz steigt seit Jahren. Im Herbst sprach Eremitage-Direktor M. Piotrowskij von 4,5 Millionen Besuchern pro Jahr. Im vorigen Jahr hat das Interesse ein historisches Maximum erreicht. Die Eremitage rangiert jetzt unter den zehn meistbesuchten Museen der Welt. D. Durch Moskaus ehemalige Fabriken weht ein frischer Wind. Dort, wo früher Süßigkeiten, Brot und Wirtschaftsgütern produziert wurden, sind in den vergangenen Jahren Kreative eingezogen und haben eine vielfältige Szene geschaffen. In den 2000-er Jahren begannen Künstler und Designer leer stehende Räume für sich zu entdecken und schufen die ersten Kreativcluster in Russlands Hauptstadt. Heute sind die ehemaligen Fabriken Anziehungspunkte für Kunstliebhaber und Modeinteressierte. E. Vor 150 Jahren wagte der reiche Kaufmannssohn Nikolaj Meschtscherin den beruflichen Ausstieg und widmete sich nur der Kunst. Nikolaj wollte nicht mehr Rechnungen schreiben, mit schimpfenden Kunden verhandeln und dazu noch mit diesem ständigen Stress zu tun haben. Mit 20 Jahren hat der junge Nikolaj sein Leben eines Unternehmers völlig verändert. Jetzt können die farbenfrohen Gemälde des einflussreichen Impressionisten in einer Ausstellung in Moskau gesehen werden. F. Beim Kulturmarathon zwischen europäischer und orthodoxer Weihnachtszeit fällt es schwer, sich zu entscheiden. Wir haben für Sie einige Tipps für die Festsaison. Zu den Empfehlungen für Besucher ohne Russischkenntnisse gehört die „Legende vom Schwanensee und dem hässlichen Entlein“. Sie vereint Tschaikowskis Kompositionen mit Andersen-Märchen. Tschaikowskis Nussknacker gehört nicht nur zu den Schlagern der Weihnachtszeit, sondern nach wie vor zu den absoluten Höhepunkten. G. Am internationalen Tag des Theaters feierte Moskau eine „Lange Nacht der Theater“. Am internationalen Theatertag konnten nicht nur Liebhaber der Schauspielkunst, sondern auch Neulinge fast jede Bühne Moskaus besuchen, persönlich mit Schauspielern und Regisseuren sprechen, an Workshops teilnehmen und hinter die Kulissen blicken — dorthin, wo man als Laie keinen Zutritt hat. Ein Angebot, das viele Moskauer nutzten — denn das Theatergeschäft boomt in der Hauptstadt.
×
Задание 10
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок. 1. Neustart des Projekts zur Weltpolitik für Jugend 2. So aktiviert man das Gehirn viel besser 3. Erfahren, wie ein Kunstmuseum funktioniert 4. Durch Fremdsprache seine Muttersprache begreifen 5. Kann man ein Gemälde zubereiten? 6. Nicht mehr so langweilig, wenn man spielt 7. Vielfältiges Angebot für verschiedene Ziele 8. Wie ist die Schriftsprache entstanden A. Jugend im Museum e.V. und die Berlinische Galerie haben das Projekt KUNSTESSEN entwickelt. Die Kinder trafen sich mehrmals in den Schulferien zu der Workshopreihe KUNSTESSEN. Die Idee war, über das Thema Essen die Kunst in der Berlinischen Galerie besser kennenzulernen. Aus Kurkuma, Spinat, Petersilie und Roter Beete haben die Kinder Farben hergestellt, um damit später das Bild nachzukochen. Während der Sommerferien machten sie leckere Brotporträts, die im Anschluss verspeist wurden. B. Das Projekt «POSITIONEN — Lernen in Globalen Zusammenhängen» geht in die zweite Runde! Unter dem Titel «ZUM GREIFEN NAHE» liegt der inhaltliche Fokus für die kommenden Jahre auf Themen der nachhaltigen Entwicklungspolitik im Zusammenhang mit dem Globalen Süden und dem Globalen Norden. Welche Folgen entstehen beispielsweise durch Klimaschutz? Man bietet dazu mit unterschiedlichen Kooperationspartnern schulische und außerschulische Projekttage zu globalen Themen an. C. Ein Projekt für die Erika-Mann-Grundschule in Kooperation mit der Galerie Wedding hat viel Erfolg. Die Ausstellung «Dieses Land ist mein Land» von Birgitt und Klaus Ottmann in der Galerie Wedding bot den Rahmen für das Schulprojekt, an dem 30 Kinder teilgenommen haben. Sie begegneten den Menschen, die das Programm der Galerie gestalten. Zusammen mit ihnen entwickelten Kinder Fragen: Wer gestaltet die Ausstellung? Wer baut die Objekte auf oder hängt die Bilder auf? Was macht der Künstler oder die Künstlerin? D. In Zeiten der Digitalisierung fragt man sich, wieso die Handschrift heutzutage noch wichtig ist. Schließlich gibt es Computer und Smartphones. Natürlich erhalten wir Postkarten und Briefe fast ausschließlich via Mail. Wer einen Rechtschreibfehler macht, wird dank automatischer Schreiberkennung ausgebessert. Aber es lohnt sich, die Handschrift zu erlernen. Gleich vier Bereiche in beiden Hirnhälften spielen beim Prozess des Schreibens zusammen. Sie werden sofort aktiviert, wenn wir den Buchstaben begegnen. E. Fremdsprachen zu lernen ist wichtig. Die meisten Deutschen haben das erkannt. Einige denken an ihren Beruf. Andere lernen die Sprachen ihrer Nachbarländer. Denn sie wollen sich im Urlaub unterhalten können. Es gibt in Deutschland regionale Unterschiede. In Schleswig-Holstein findet teilweise Sprachunterricht für Dänisch statt. In Brandenburg und Sachsen unterrichtet man Polnisch. In Sachsen und Thüringen befindet sich Russisch wieder im Aufschwung. Und in Berlin gibt es viele Spanisch- und Türkischkurse. F. Im zweiten Halbjahr der fünften Klasse wählen alle Kinder die zweite Fremdsprache, die mit der sechsten Klasse beginnt. Am Gymnasium Neckartenzlingen lernen fast alle Latein. Latein bedeutet, in die Welt der Römer einzutauchen. Man will ihre Sitten und Bräuche kennenlernen, ihr tägliches Leben, ihre Kleidung, die Architektur, die Literatur, ihre Religion sowie ihre Werte und Ansichten. Dabei erfährt man, wie Sprachen funktionieren. So bekommen die Schüler ein besseres Verständnis der deutschen Sprache. G. Manche Kinder lieben sie, andere weniger. Aber Mathelernen kann jedem Spaß machen. Kinder spielen für ihr Leben gern. Warum nicht diese Tatsache fürs Lernen nutzen? Es gibt viele Spiele, mit denen man Mathe lernt: Beim Spielen mit Legosteinen lernen die Kinder unterschiedliche Formen kennen. Domino oder das Kartenspiel Uno fördern das mathematische Verständnis: Die Augenzahl auf dem Würfel oder dem Dominostein ablesen oder beim Uno gleiche Ziffern erkennen — spielerisch Mathe lernen kann so einfach sein!
