Практикум ЕГЭ по немецкому языку. Задание №11
×
Задание 1
Прочитайте текст и заполните пропуск C частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Wo das Auge nicht mitisst In Zürich gibt es ein Restaurant, das seine Gäste im Dunkeln speisen lässt, damit Sehende das Blindsein auch empfinden können. Hier können die Gäste beim Essen A ____________, das Messer ablecken und mit dem Finger zwischen den Zähnen nach Essensresten suchen. Körperkontakt mit dem Bedienungspersonal ist erlaubt. „Legen Sie mir ruhig Ihre Hand auf die Schulter“, B ___________, die am Eingang wartet. Die Gäste werden durch einen dunklen Gang zu einem Tisch im ersten Restaurant C ____________. Im Speisesaal ist Nacht. Für die Serviererin Claudia Gatti ist das nichts Ungewöhnliches. Sie ist blind. Auch die ganze Bedienung ist entweder blind oder stark sehbehindert. Die sehenden Gäste reagieren zu Anfang D ___________auf die Dunkelheit, tasten vorsichtig auf dem Tisch herum und bemühen sich, ihre Gläser nicht umzuwerfen. Es gibt ausschließlich Gerichte, die im Dunkeln E ____________. Schließlich will man nicht, dass die Gäste nach dem ersten Besuch nie wieder kommen, weil sie sich bei ihrer Premiere im Dunkeln von oben bis unten schmutzig gemacht haben. Deshalb wird auch der Nachtisch F ____________ serviert. Die Küche ist der einzige Raum mit Licht. Die Gäste müssen keine Angst haben, dass etwas schief geht. Der Koch kann ja sehen! 1. unbedingt in Gläsern 2. die Schuhe ausziehen 3. einfach zu essen sind 4. noch etwas verunsichert 5. im Dunkeln geführt 6. in extra tiefen Schüsseln 7. fordert die Kellnerin
×
Задание 2
Прочитайте текст и заполните пропуск D частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Wo das Auge nicht mitisst In Zürich gibt es ein Restaurant, das seine Gäste im Dunkeln speisen lässt, damit Sehende das Blindsein auch empfinden können. Hier können die Gäste beim Essen A ____________, das Messer ablecken und mit dem Finger zwischen den Zähnen nach Essensresten suchen. Körperkontakt mit dem Bedienungspersonal ist erlaubt. „Legen Sie mir ruhig Ihre Hand auf die Schulter“, B ___________, die am Eingang wartet. Die Gäste werden durch einen dunklen Gang zu einem Tisch im ersten Restaurant C ____________. Im Speisesaal ist Nacht. Für die Serviererin Claudia Gatti ist das nichts Ungewöhnliches. Sie ist blind. Auch die ganze Bedienung ist entweder blind oder stark sehbehindert. Die sehenden Gäste reagieren zu Anfang D ___________auf die Dunkelheit, tasten vorsichtig auf dem Tisch herum und bemühen sich, ihre Gläser nicht umzuwerfen. Es gibt ausschließlich Gerichte, die im Dunkeln E ____________. Schließlich will man nicht, dass die Gäste nach dem ersten Besuch nie wieder kommen, weil sie sich bei ihrer Premiere im Dunkeln von oben bis unten schmutzig gemacht haben. Deshalb wird auch der Nachtisch F ____________ serviert. Die Küche ist der einzige Raum mit Licht. Die Gäste müssen keine Angst haben, dass etwas schief geht. Der Koch kann ja sehen! 1. unbedingt in Gläsern 2. die Schuhe ausziehen 3. einfach zu essen sind 4. noch etwas verunsichert 5. im Dunkeln geführt 6. in extra tiefen Schüsseln 7. fordert die Kellnerin
×
Задание 3
Прочитайте текст и заполните пропуск E частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Wo das Auge nicht mitisst In Zürich gibt es ein Restaurant, das seine Gäste im Dunkeln speisen lässt, damit Sehende das Blindsein auch empfinden können. Hier können die Gäste beim Essen A ____________, das Messer ablecken und mit dem Finger zwischen den Zähnen nach Essensresten suchen. Körperkontakt mit dem Bedienungspersonal ist erlaubt. „Legen Sie mir ruhig Ihre Hand auf die Schulter“, B ___________, die am Eingang wartet. Die Gäste werden durch einen dunklen Gang zu einem Tisch im ersten Restaurant C ____________. Im Speisesaal ist Nacht. Für die Serviererin Claudia Gatti ist das nichts Ungewöhnliches. Sie ist blind. Auch die ganze Bedienung ist entweder blind oder stark sehbehindert. Die sehenden Gäste reagieren zu Anfang D ___________auf die Dunkelheit, tasten vorsichtig auf dem Tisch herum und bemühen sich, ihre Gläser nicht umzuwerfen. Es gibt ausschließlich Gerichte, die im Dunkeln E ____________. Schließlich will man nicht, dass die Gäste nach dem ersten Besuch nie wieder kommen, weil sie sich bei ihrer Premiere im Dunkeln von oben bis unten schmutzig gemacht haben. Deshalb wird auch der Nachtisch F ____________ serviert. Die Küche ist der einzige Raum mit Licht. Die Gäste müssen keine Angst haben, dass etwas schief geht. Der Koch kann ja sehen! 1. unbedingt in Gläsern 2. die Schuhe ausziehen 3. einfach zu essen sind 4. noch etwas verunsichert 5. im Dunkeln geführt 6. in extra tiefen Schüsseln 7. fordert die Kellnerin
×
Задание 4
Прочитайте текст и заполните пропуск B частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Wo das Auge nicht mitisst In Zürich gibt es ein Restaurant, das seine Gäste im Dunkeln speisen lässt, damit Sehende das Blindsein auch empfinden können. Hier können die Gäste beim Essen A ____________, das Messer ablecken und mit dem Finger zwischen den Zähnen nach Essensresten suchen. Körperkontakt mit dem Bedienungspersonal ist erlaubt. „Legen Sie mir ruhig Ihre Hand auf die Schulter“, B ___________, die am Eingang wartet. Die Gäste werden durch einen dunklen Gang zu einem Tisch im ersten Restaurant C ____________. Im Speisesaal ist Nacht. Für die Serviererin Claudia Gatti ist das nichts Ungewöhnliches. Sie ist blind. Auch die ganze Bedienung ist entweder blind oder stark sehbehindert. Die sehenden Gäste reagieren zu Anfang D ___________auf die Dunkelheit, tasten vorsichtig auf dem Tisch herum und bemühen sich, ihre Gläser nicht umzuwerfen. Es gibt ausschließlich Gerichte, die im Dunkeln E ____________. Schließlich will man nicht, dass die Gäste nach dem ersten Besuch nie wieder kommen, weil sie sich bei ihrer Premiere im Dunkeln von oben bis unten schmutzig gemacht haben. Deshalb wird auch der Nachtisch F ____________ serviert. Die Küche ist der einzige Raum mit Licht. Die Gäste müssen keine Angst haben, dass etwas schief geht. Der Koch kann ja sehen! 1. unbedingt in Gläsern 2. die Schuhe ausziehen 3. einfach zu essen sind 4. noch etwas verunsichert 5. im Dunkeln geführt 6. in extra tiefen Schüsseln 7. fordert die Kellnerin
×
Задание 5
Прочитайте текст и заполните пропуск A частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Wo das Auge nicht mitisst In Zürich gibt es ein Restaurant, das seine Gäste im Dunkeln speisen lässt, damit Sehende das Blindsein auch empfinden können. Hier können die Gäste beim Essen A ____________, das Messer ablecken und mit dem Finger zwischen den Zähnen nach Essensresten suchen. Körperkontakt mit dem Bedienungspersonal ist erlaubt. „Legen Sie mir ruhig Ihre Hand auf die Schulter“, B ___________, die am Eingang wartet. Die Gäste werden durch einen dunklen Gang zu einem Tisch im ersten Restaurant C ____________. Im Speisesaal ist Nacht. Für die Serviererin Claudia Gatti ist das nichts Ungewöhnliches. Sie ist blind. Auch die ganze Bedienung ist entweder blind oder stark sehbehindert. Die sehenden Gäste reagieren zu Anfang D ___________auf die Dunkelheit, tasten vorsichtig auf dem Tisch herum und bemühen sich, ihre Gläser nicht umzuwerfen. Es gibt ausschließlich Gerichte, die im Dunkeln E ____________. Schließlich will man nicht, dass die Gäste nach dem ersten Besuch nie wieder kommen, weil sie sich bei ihrer Premiere im Dunkeln von oben bis unten schmutzig gemacht haben. Deshalb wird auch der Nachtisch F ____________ serviert. Die Küche ist der einzige Raum mit Licht. Die Gäste müssen keine Angst haben, dass etwas schief geht. Der Koch kann ja sehen! 1. unbedingt in Gläsern 2. die Schuhe ausziehen 3. einfach zu essen sind 4. noch etwas verunsichert 5. im Dunkeln geführt 6. in extra tiefen Schüsseln 7. fordert die Kellnerin
×
Задание 6
Прочитайте текст и заполните пропуск F частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Wo das Auge nicht mitisst In Zürich gibt es ein Restaurant, das seine Gäste im Dunkeln speisen lässt, damit Sehende das Blindsein auch empfinden können. Hier können die Gäste beim Essen A ____________, das Messer ablecken und mit dem Finger zwischen den Zähnen nach Essensresten suchen. Körperkontakt mit dem Bedienungspersonal ist erlaubt. „Legen Sie mir ruhig Ihre Hand auf die Schulter“, B ___________, die am Eingang wartet. Die Gäste werden durch einen dunklen Gang zu einem Tisch im ersten Restaurant C ____________. Im Speisesaal ist Nacht. Für die Serviererin Claudia Gatti ist das nichts Ungewöhnliches. Sie ist blind. Auch die ganze Bedienung ist entweder blind oder stark sehbehindert. Die sehenden Gäste reagieren zu Anfang D ___________auf die Dunkelheit, tasten vorsichtig auf dem Tisch herum und bemühen sich, ihre Gläser nicht umzuwerfen. Es gibt ausschließlich Gerichte, die im Dunkeln E ____________. Schließlich will man nicht, dass die Gäste nach dem ersten Besuch nie wieder kommen, weil sie sich bei ihrer Premiere im Dunkeln von oben bis unten schmutzig gemacht haben. Deshalb wird auch der Nachtisch F ____________ serviert. Die Küche ist der einzige Raum mit Licht. Die Gäste müssen keine Angst haben, dass etwas schief geht. Der Koch kann ja sehen! 1. unbedingt in Gläsern 2. die Schuhe ausziehen 3. einfach zu essen sind 4. noch etwas verunsichert 5. im Dunkeln geführt 6. in extra tiefen Schüsseln 7. fordert die Kellnerin
×
Задание 7
Прочитайте текст и заполните пропуск E частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Mode der Barockzeit In der Barockzeit entwickelte sich im Bereich Mode ein völlig neues Bewußtsein. Während im 30-jährigen Krieg die Kleidung recht uneinheitlich war, fand nun ein Wandel der Mode statt. Das Zentrum А_________________ ging vom Hof des Sonnenkönigs in Paris aus. Paris begann, als erste Stadt überhaupt, eigene Mode zu propagieren. Der Sonnenkönig persönlich, heißt es, soll die Perücke eingeführt haben, В____________________. Zugleich war die Perücke jedoch auch ein Symbol für die Aristokratie. Das Wort Mode wurde zum ersten Mal im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts ausgesprochen. Daraufhin trat die Mode zum ersten Mal richtig in Erscheinung. Man sorgte sich nun darum, С_________________ man sich benahm. Modemetropolen waren zu jener Zeit nur Paris und Amsterdam. Die anderen Länder versuchten sich so wie die Franzosen und Holländer zu kleiden und zu benehmen. Die französische Mode vereinheitlichte nicht nur die D___________________ aller europäischen Nationen, sondern beeinflusste auch die Kleidung der Untertanen aller Staaten. In der Barockzeit herrschte eine ganz.andere Männermode als heute. Damals trug man steifere Hüte, Beinkleider und Perücken, die E_________________ Farben hatten, z. B. goldblond oder rot. Außerdem trug man gerne farbige Strümpfe, besonders gerne auch Strümpfe aus Seide. Nach dem Jahr 1690 band man sich mit Vorliebe Tücher um den Hals. Dies war der Vorgänger der heutigen Krawatte. Darüber hinaus entstanden noch drei weitere Teile der Männerkleidung F____________________: das Sakko, die Weste und die Hose. 1. meistens sehr auffallende 2. Kleidung der herrschenden Schichten 3. um seme Glatze zu verbergen 4. wie man aussah und wie 5. die man heute noch trägt 6. damals von Männern 7. dieses neuen Modetrends
×
Задание 8
Прочитайте текст и заполните пропуск C частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Mode der Barockzeit In der Barockzeit entwickelte sich im Bereich Mode ein völlig neues Bewußtsein. Während im 30-jährigen Krieg die Kleidung recht uneinheitlich war, fand nun ein Wandel der Mode statt. Das Zentrum А_________________ ging vom Hof des Sonnenkönigs in Paris aus. Paris begann, als erste Stadt überhaupt, eigene Mode zu propagieren. Der Sonnenkönig persönlich, heißt es, soll die Perücke eingeführt haben, В____________________. Zugleich war die Perücke jedoch auch ein Symbol für die Aristokratie. Das Wort Mode wurde zum ersten Mal im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts ausgesprochen. Daraufhin trat die Mode zum ersten Mal richtig in Erscheinung. Man sorgte sich nun darum, С_________________ man sich benahm. Modemetropolen waren zu jener Zeit nur Paris und Amsterdam. Die anderen Länder versuchten sich so wie die Franzosen und Holländer zu kleiden und zu benehmen. Die französische Mode vereinheitlichte nicht nur die D___________________ aller europäischen Nationen, sondern beeinflusste auch die Kleidung der Untertanen aller Staaten. In der Barockzeit herrschte eine ganz.andere Männermode als heute. Damals trug man steifere Hüte, Beinkleider und Perücken, die E_________________ Farben hatten, z. B. goldblond oder rot. Außerdem trug man gerne farbige Strümpfe, besonders gerne auch Strümpfe aus Seide. Nach dem Jahr 1690 band man sich mit Vorliebe Tücher um den Hals. Dies war der Vorgänger der heutigen Krawatte. Darüber hinaus entstanden noch drei weitere Teile der Männerkleidung F____________________: das Sakko, die Weste und die Hose. 1. meistens sehr auffallende 2. Kleidung der herrschenden Schichten 3. um seme Glatze zu verbergen 4. wie man aussah und wie 5. die man heute noch trägt 6. damals von Männern 7. dieses neuen Modetrends
×
Задание 9
Прочитайте текст и заполните пропуск B частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Mode der Barockzeit In der Barockzeit entwickelte sich im Bereich Mode ein völlig neues Bewußtsein. Während im 30-jährigen Krieg die Kleidung recht uneinheitlich war, fand nun ein Wandel der Mode statt. Das Zentrum А_________________ ging vom Hof des Sonnenkönigs in Paris aus. Paris begann, als erste Stadt überhaupt, eigene Mode zu propagieren. Der Sonnenkönig persönlich, heißt es, soll die Perücke eingeführt haben, В____________________. Zugleich war die Perücke jedoch auch ein Symbol für die Aristokratie. Das Wort Mode wurde zum ersten Mal im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts ausgesprochen. Daraufhin trat die Mode zum ersten Mal richtig in Erscheinung. Man sorgte sich nun darum, С_________________ man sich benahm. Modemetropolen waren zu jener Zeit nur Paris und Amsterdam. Die anderen Länder versuchten sich so wie die Franzosen und Holländer zu kleiden und zu benehmen. Die französische Mode vereinheitlichte nicht nur die D___________________ aller europäischen Nationen, sondern beeinflusste auch die Kleidung der Untertanen aller Staaten. In der Barockzeit herrschte eine ganz.andere Männermode als heute. Damals trug man steifere Hüte, Beinkleider und Perücken, die E_________________ Farben hatten, z. B. goldblond oder rot. Außerdem trug man gerne farbige Strümpfe, besonders gerne auch Strümpfe aus Seide. Nach dem Jahr 1690 band man sich mit Vorliebe Tücher um den Hals. Dies war der Vorgänger der heutigen Krawatte. Darüber hinaus entstanden noch drei weitere Teile der Männerkleidung F____________________: das Sakko, die Weste und die Hose. 1. meistens sehr auffallende 2. Kleidung der herrschenden Schichten 3. um seme Glatze zu verbergen 4. wie man aussah und wie 5. die man heute noch trägt 6. damals von Männern 7. dieses neuen Modetrends
×
Задание 10
Прочитайте текст и заполните пропуск A частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Mode der Barockzeit In der Barockzeit entwickelte sich im Bereich Mode ein völlig neues Bewußtsein. Während im 30-jährigen Krieg die Kleidung recht uneinheitlich war, fand nun ein Wandel der Mode statt. Das Zentrum А_________________ ging vom Hof des Sonnenkönigs in Paris aus. Paris begann, als erste Stadt überhaupt, eigene Mode zu propagieren. Der Sonnenkönig persönlich, heißt es, soll die Perücke eingeführt haben, В____________________. Zugleich war die Perücke jedoch auch ein Symbol für die Aristokratie. Das Wort Mode wurde zum ersten Mal im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts ausgesprochen. Daraufhin trat die Mode zum ersten Mal richtig in Erscheinung. Man sorgte sich nun darum, С_________________ man sich benahm. Modemetropolen waren zu jener Zeit nur Paris und Amsterdam. Die anderen Länder versuchten sich so wie die Franzosen und Holländer zu kleiden und zu benehmen. Die französische Mode vereinheitlichte nicht nur die D___________________ aller europäischen Nationen, sondern beeinflusste auch die Kleidung der Untertanen aller Staaten. In der Barockzeit herrschte eine ganz.andere Männermode als heute. Damals trug man steifere Hüte, Beinkleider und Perücken, die E_________________ Farben hatten, z. B. goldblond oder rot. Außerdem trug man gerne farbige Strümpfe, besonders gerne auch Strümpfe aus Seide. Nach dem Jahr 1690 band man sich mit Vorliebe Tücher um den Hals. Dies war der Vorgänger der heutigen Krawatte. Darüber hinaus entstanden noch drei weitere Teile der Männerkleidung F____________________: das Sakko, die Weste und die Hose. 1. meistens sehr auffallende 2. Kleidung der herrschenden Schichten 3. um seme Glatze zu verbergen 4. wie man aussah und wie 5. die man heute noch trägt 6. damals von Männern 7. dieses neuen Modetrends
×
Задание 11
Прочитайте текст и заполните пропуск F частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Mode der Barockzeit In der Barockzeit entwickelte sich im Bereich Mode ein völlig neues Bewußtsein. Während im 30-jährigen Krieg die Kleidung recht uneinheitlich war, fand nun ein Wandel der Mode statt. Das Zentrum А_________________ ging vom Hof des Sonnenkönigs in Paris aus. Paris begann, als erste Stadt überhaupt, eigene Mode zu propagieren. Der Sonnenkönig persönlich, heißt es, soll die Perücke eingeführt haben, В____________________. Zugleich war die Perücke jedoch auch ein Symbol für die Aristokratie. Das Wort Mode wurde zum ersten Mal im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts ausgesprochen. Daraufhin trat die Mode zum ersten Mal richtig in Erscheinung. Man sorgte sich nun darum, С_________________ man sich benahm. Modemetropolen waren zu jener Zeit nur Paris und Amsterdam. Die anderen Länder versuchten sich so wie die Franzosen und Holländer zu kleiden und zu benehmen. Die französische Mode vereinheitlichte nicht nur die D___________________ aller europäischen Nationen, sondern beeinflusste auch die Kleidung der Untertanen aller Staaten. In der Barockzeit herrschte eine ganz.andere Männermode als heute. Damals trug man steifere Hüte, Beinkleider und Perücken, die E_________________ Farben hatten, z. B. goldblond oder rot. Außerdem trug man gerne farbige Strümpfe, besonders gerne auch Strümpfe aus Seide. Nach dem Jahr 1690 band man sich mit Vorliebe Tücher um den Hals. Dies war der Vorgänger der heutigen Krawatte. Darüber hinaus entstanden noch drei weitere Teile der Männerkleidung F____________________: das Sakko, die Weste und die Hose. 1. meistens sehr auffallende 2. Kleidung der herrschenden Schichten 3. um seme Glatze zu verbergen 4. wie man aussah und wie 5. die man heute noch trägt 6. damals von Männern 7. dieses neuen Modetrends
×
Задание 12
Прочитайте текст и заполните пропуск D частью предложения, обозначенной цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Mode der Barockzeit In der Barockzeit entwickelte sich im Bereich Mode ein völlig neues Bewußtsein. Während im 30-jährigen Krieg die Kleidung recht uneinheitlich war, fand nun ein Wandel der Mode statt. Das Zentrum А_________________ ging vom Hof des Sonnenkönigs in Paris aus. Paris begann, als erste Stadt überhaupt, eigene Mode zu propagieren. Der Sonnenkönig persönlich, heißt es, soll die Perücke eingeführt haben, В____________________. Zugleich war die Perücke jedoch auch ein Symbol für die Aristokratie. Das Wort Mode wurde zum ersten Mal im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts ausgesprochen. Daraufhin trat die Mode zum ersten Mal richtig in Erscheinung. Man sorgte sich nun darum, С_________________ man sich benahm. Modemetropolen waren zu jener Zeit nur Paris und Amsterdam. Die anderen Länder versuchten sich so wie die Franzosen und Holländer zu kleiden und zu benehmen. Die französische Mode vereinheitlichte nicht nur die D___________________ aller europäischen Nationen, sondern beeinflusste auch die Kleidung der Untertanen aller Staaten. In der Barockzeit herrschte eine ganz.andere Männermode als heute. Damals trug man steifere Hüte, Beinkleider und Perücken, die E_________________ Farben hatten, z. B. goldblond oder rot. Außerdem trug man gerne farbige Strümpfe, besonders gerne auch Strümpfe aus Seide. Nach dem Jahr 1690 band man sich mit Vorliebe Tücher um den Hals. Dies war der Vorgänger der heutigen Krawatte. Darüber hinaus entstanden noch drei weitere Teile der Männerkleidung F____________________: das Sakko, die Weste und die Hose. 1. meistens sehr auffallende 2. Kleidung der herrschenden Schichten 3. um seme Glatze zu verbergen 4. wie man aussah und wie 5. die man heute noch trägt 6. damals von Männern 7. dieses neuen Modetrends
