FreeCDZ

Практикум ЕГЭ по немецкому языку. Задания № 12-18

×

Задание 1

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Johannes Gutenberg Im Jahr 1450 wurde in Straßburg eine Bibel verkauft. Sie kostete 60 Gulden – soviel wie ein kleiner Bauernhof. Dies war jedoch keineswegs ein Höchstpreis. Man zahlte damals bis zu 100 oder sogar 120 Gulden für ein Buch; man tauschte Bücher gegen Häuser und Land; man befestigte sie mit Ketten an schweren Tischen, denn Bücher waren seltene Kostbarkeiten, oft kostbarer als Silber und Gold. Kein Wunder: die Kanzleien der Fürsten und Städte, die neuen Schulen und Universitäten, die Kirchen und Klöster – die ganze gebildete Welt hungerte nach Büchern. Heute noch leben wir im Zeitalter des gedruckten Wortes. Dieses Zeitalter begann vor mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Über Gutenbergs Leben wissen wir wenig. Man nimmt an, dass er einige Jahre vor 1400 in Mainz geboren wurde. Was war das Neue an Gutenbergs Erfindung? Die Kunst Bilder oder Wörter in Münzen, ja sogar auf Papier oder Pergament zu drucken, kannte man schon vor Gutenberg. Im 11. Jahrhundert gab es in China bereits Druckereien; um 1400, zur Zeit der Kindheit Gutenbergs also, auch in Korea. Das Neue und Entscheidende an Gutenbergs Verfahren war, dass er die Buchstaben einzeln goss. Zu diesem Zweck hatte er ein besonderes Gerät erfunden. Nach vielen Versuchen fand er für den Guss die geeignete Legierung aus Blei, Zink und anderen Metallen. Jeder gegossene Buchstabe befand sich auf dem Ende eines Stäbchens. Diese Stäbchen, „Lettern“ genannt, wurden zu Wörtern zusammengesetzt, diese wiederum zu Zeilen und Seiten. Den Letternblock für eine Seite spannte Gutenberg in einen Rahmen, bestrich ihn dann mit schwarzer Farbe und konnte schließlich mit Hilfe einer „Presse“ den „Schriftsatz“ auf Papier oder Pergament drucken. Am 3. Februar 1468 starb Gutenberg. Aber er hatte es noch erlebt, dass seine Erfindung sich über die Welt auszubreiten begann, dass man nicht nur in Mainz, sondern auch in Straßburg und Köln, in Rom, Barcelona und Pilsen Bücher druckte. Sieben Jahre nach Gutenbergs Tod arbeiteten deutsche Drucker in Utrecht, Brügge und Pans, in Venedig, Florenz und Neapel, in Budapest und Krakau, in Valencia. Im Jahr 1500 gab es in 260 Städten Europas 1120 Druckereien, in denen insgesamt schon mehr als zehn Millionen Bücher hergestellt worden waren. Dennoch: Verglichen mit unseren heutigen Möglichkeiten war die alte Drucktechnik noch sehr langsam. Erst 1810 gelang die erste bedeutende Verbesserung, der Druck mit einem sich drehenden Zylinder. 1814 arbeitete die erste dieser „Schnellpressen“ bei der Londoner „Times“. Jetzt war es möglich, billige Tageszeitungen zu drucken, wie wir sie heute kennen. Die nächsten Schritte waren die Rotationsmaschine mit mehreren rotierenden Zylindern (1863) und eine Setzmaschine (1886), mit der man wie auf einer Schreibmaschine schreiben konnte. In jüngster Zeit haben Computer und Lasertechnik die Druckkunst weiter revolutioniert. Die Erfindung der Buchdruckerkunst ist das größte Ereignis der Weltgeschichte. 14. Gutenbergs Erfindung… 1) breitete sich noch zu seinen Lebzeiten aus. 2) wurde von der Öffentlichkeit nicht angenommen. 3) bedeutete für die Weltgeschichte nicht viel. 4) wurde damals von der Öffentlichkeit unterschätzt.

×

Задание 2

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Johannes Gutenberg Im Jahr 1450 wurde in Straßburg eine Bibel verkauft. Sie kostete 60 Gulden – soviel wie ein kleiner Bauernhof. Dies war jedoch keineswegs ein Höchstpreis. Man zahlte damals bis zu 100 oder sogar 120 Gulden für ein Buch; man tauschte Bücher gegen Häuser und Land; man befestigte sie mit Ketten an schweren Tischen, denn Bücher waren seltene Kostbarkeiten, oft kostbarer als Silber und Gold. Kein Wunder: die Kanzleien der Fürsten und Städte, die neuen Schulen und Universitäten, die Kirchen und Klöster – die ganze gebildete Welt hungerte nach Büchern. Heute noch leben wir im Zeitalter des gedruckten Wortes. Dieses Zeitalter begann vor mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Über Gutenbergs Leben wissen wir wenig. Man nimmt an, dass er einige Jahre vor 1400 in Mainz geboren wurde. Was war das Neue an Gutenbergs Erfindung? Die Kunst Bilder oder Wörter in Münzen, ja sogar auf Papier oder Pergament zu drucken, kannte man schon vor Gutenberg. Im 11. Jahrhundert gab es in China bereits Druckereien; um 1400, zur Zeit der Kindheit Gutenbergs also, auch in Korea. Das Neue und Entscheidende an Gutenbergs Verfahren war, dass er die Buchstaben einzeln goss. Zu diesem Zweck hatte er ein besonderes Gerät erfunden. Nach vielen Versuchen fand er für den Guss die geeignete Legierung aus Blei, Zink und anderen Metallen. Jeder gegossene Buchstabe befand sich auf dem Ende eines Stäbchens. Diese Stäbchen, „Lettern“ genannt, wurden zu Wörtern zusammengesetzt, diese wiederum zu Zeilen und Seiten. Den Letternblock für eine Seite spannte Gutenberg in einen Rahmen, bestrich ihn dann mit schwarzer Farbe und konnte schließlich mit Hilfe einer „Presse“ den „Schriftsatz“ auf Papier oder Pergament drucken. Am 3. Februar 1468 starb Gutenberg. Aber er hatte es noch erlebt, dass seine Erfindung sich über die Welt auszubreiten begann, dass man nicht nur in Mainz, sondern auch in Straßburg und Köln, in Rom, Barcelona und Pilsen Bücher druckte. Sieben Jahre nach Gutenbergs Tod arbeiteten deutsche Drucker in Utrecht, Brügge und Pans, in Venedig, Florenz und Neapel, in Budapest und Krakau, in Valencia. Im Jahr 1500 gab es in 260 Städten Europas 1120 Druckereien, in denen insgesamt schon mehr als zehn Millionen Bücher hergestellt worden waren. Dennoch: Verglichen mit unseren heutigen Möglichkeiten war die alte Drucktechnik noch sehr langsam. Erst 1810 gelang die erste bedeutende Verbesserung, der Druck mit einem sich drehenden Zylinder. 1814 arbeitete die erste dieser „Schnellpressen“ bei der Londoner „Times“. Jetzt war es möglich, billige Tageszeitungen zu drucken, wie wir sie heute kennen. Die nächsten Schritte waren die Rotationsmaschine mit mehreren rotierenden Zylindern (1863) und eine Setzmaschine (1886), mit der man wie auf einer Schreibmaschine schreiben konnte. In jüngster Zeit haben Computer und Lasertechnik die Druckkunst weiter revolutioniert. Die Erfindung der Buchdruckerkunst ist das größte Ereignis der Weltgeschichte. 13. Wir wissen über Johannes Gutenberg, dass er… 1) 1468 in Mainz geboren wurde. 2) seine Bücher sehr teuer verkauft hat. 3) den Buchdruck erfunden hat. 4) auch selbst Bücher geschrieben hat.

×

Задание 3

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Johannes Gutenberg Im Jahr 1450 wurde in Straßburg eine Bibel verkauft. Sie kostete 60 Gulden – soviel wie ein kleiner Bauernhof. Dies war jedoch keineswegs ein Höchstpreis. Man zahlte damals bis zu 100 oder sogar 120 Gulden für ein Buch; man tauschte Bücher gegen Häuser und Land; man befestigte sie mit Ketten an schweren Tischen, denn Bücher waren seltene Kostbarkeiten, oft kostbarer als Silber und Gold. Kein Wunder: die Kanzleien der Fürsten und Städte, die neuen Schulen und Universitäten, die Kirchen und Klöster – die ganze gebildete Welt hungerte nach Büchern. Heute noch leben wir im Zeitalter des gedruckten Wortes. Dieses Zeitalter begann vor mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Über Gutenbergs Leben wissen wir wenig. Man nimmt an, dass er einige Jahre vor 1400 in Mainz geboren wurde. Was war das Neue an Gutenbergs Erfindung? Die Kunst Bilder oder Wörter in Münzen, ja sogar auf Papier oder Pergament zu drucken, kannte man schon vor Gutenberg. Im 11. Jahrhundert gab es in China bereits Druckereien; um 1400, zur Zeit der Kindheit Gutenbergs also, auch in Korea. Das Neue und Entscheidende an Gutenbergs Verfahren war, dass er die Buchstaben einzeln goss. Zu diesem Zweck hatte er ein besonderes Gerät erfunden. Nach vielen Versuchen fand er für den Guss die geeignete Legierung aus Blei, Zink und anderen Metallen. Jeder gegossene Buchstabe befand sich auf dem Ende eines Stäbchens. Diese Stäbchen, „Lettern“ genannt, wurden zu Wörtern zusammengesetzt, diese wiederum zu Zeilen und Seiten. Den Letternblock für eine Seite spannte Gutenberg in einen Rahmen, bestrich ihn dann mit schwarzer Farbe und konnte schließlich mit Hilfe einer „Presse“ den „Schriftsatz“ auf Papier oder Pergament drucken. Am 3. Februar 1468 starb Gutenberg. Aber er hatte es noch erlebt, dass seine Erfindung sich über die Welt auszubreiten begann, dass man nicht nur in Mainz, sondern auch in Straßburg und Köln, in Rom, Barcelona und Pilsen Bücher druckte. Sieben Jahre nach Gutenbergs Tod arbeiteten deutsche Drucker in Utrecht, Brügge und Pans, in Venedig, Florenz und Neapel, in Budapest und Krakau, in Valencia. Im Jahr 1500 gab es in 260 Städten Europas 1120 Druckereien, in denen insgesamt schon mehr als zehn Millionen Bücher hergestellt worden waren. Dennoch: Verglichen mit unseren heutigen Möglichkeiten war die alte Drucktechnik noch sehr langsam. Erst 1810 gelang die erste bedeutende Verbesserung, der Druck mit einem sich drehenden Zylinder. 1814 arbeitete die erste dieser „Schnellpressen“ bei der Londoner „Times“. Jetzt war es möglich, billige Tageszeitungen zu drucken, wie wir sie heute kennen. Die nächsten Schritte waren die Rotationsmaschine mit mehreren rotierenden Zylindern (1863) und eine Setzmaschine (1886), mit der man wie auf einer Schreibmaschine schreiben konnte. In jüngster Zeit haben Computer und Lasertechnik die Druckkunst weiter revolutioniert. Die Erfindung der Buchdruckerkunst ist das größte Ereignis der Weltgeschichte.15. Johann Gutenberg … 1) brachte nichts Neues in die Drucktechnik seiner Zeit. 2) eröffnete die erste Druckerei in der Welt. 3) hatte ein neues Gerät für den Buchdruck erfunden. 4) druckte mit Hilfe seines Geräts die erste Zeitung.

×

Задание 4

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Johannes Gutenberg Im Jahr 1450 wurde in Straßburg eine Bibel verkauft. Sie kostete 60 Gulden – soviel wie ein kleiner Bauernhof. Dies war jedoch keineswegs ein Höchstpreis. Man zahlte damals bis zu 100 oder sogar 120 Gulden für ein Buch; man tauschte Bücher gegen Häuser und Land; man befestigte sie mit Ketten an schweren Tischen, denn Bücher waren seltene Kostbarkeiten, oft kostbarer als Silber und Gold. Kein Wunder: die Kanzleien der Fürsten und Städte, die neuen Schulen und Universitäten, die Kirchen und Klöster – die ganze gebildete Welt hungerte nach Büchern. Heute noch leben wir im Zeitalter des gedruckten Wortes. Dieses Zeitalter begann vor mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Über Gutenbergs Leben wissen wir wenig. Man nimmt an, dass er einige Jahre vor 1400 in Mainz geboren wurde. Was war das Neue an Gutenbergs Erfindung? Die Kunst Bilder oder Wörter in Münzen, ja sogar auf Papier oder Pergament zu drucken, kannte man schon vor Gutenberg. Im 11. Jahrhundert gab es in China bereits Druckereien; um 1400, zur Zeit der Kindheit Gutenbergs also, auch in Korea. Das Neue und Entscheidende an Gutenbergs Verfahren war, dass er die Buchstaben einzeln goss. Zu diesem Zweck hatte er ein besonderes Gerät erfunden. Nach vielen Versuchen fand er für den Guss die geeignete Legierung aus Blei, Zink und anderen Metallen. Jeder gegossene Buchstabe befand sich auf dem Ende eines Stäbchens. Diese Stäbchen, „Lettern“ genannt, wurden zu Wörtern zusammengesetzt, diese wiederum zu Zeilen und Seiten. Den Letternblock für eine Seite spannte Gutenberg in einen Rahmen, bestrich ihn dann mit schwarzer Farbe und konnte schließlich mit Hilfe einer „Presse“ den „Schriftsatz“ auf Papier oder Pergament drucken. Am 3. Februar 1468 starb Gutenberg. Aber er hatte es noch erlebt, dass seine Erfindung sich über die Welt auszubreiten begann, dass man nicht nur in Mainz, sondern auch in Straßburg und Köln, in Rom, Barcelona und Pilsen Bücher druckte. Sieben Jahre nach Gutenbergs Tod arbeiteten deutsche Drucker in Utrecht, Brügge und Pans, in Venedig, Florenz und Neapel, in Budapest und Krakau, in Valencia. Im Jahr 1500 gab es in 260 Städten Europas 1120 Druckereien, in denen insgesamt schon mehr als zehn Millionen Bücher hergestellt worden waren. Dennoch: Verglichen mit unseren heutigen Möglichkeiten war die alte Drucktechnik noch sehr langsam. Erst 1810 gelang die erste bedeutende Verbesserung, der Druck mit einem sich drehenden Zylinder. 1814 arbeitete die erste dieser „Schnellpressen“ bei der Londoner „Times“. Jetzt war es möglich, billige Tageszeitungen zu drucken, wie wir sie heute kennen. Die nächsten Schritte waren die Rotationsmaschine mit mehreren rotierenden Zylindern (1863) und eine Setzmaschine (1886), mit der man wie auf einer Schreibmaschine schreiben konnte. In jüngster Zeit haben Computer und Lasertechnik die Druckkunst weiter revolutioniert. Die Erfindung der Buchdruckerkunst ist das größte Ereignis der Weltgeschichte. 12. Die Bücher im Mittelalter… 1) waren nicht teuerer als Silber und Gold. 2) wurden gegen Häuser und Land getauscht. 3) wurden in den Universitäten gedruckt. 4) waren billig und sehr verbreitet.

×

Задание 5

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Johannes Gutenberg Im Jahr 1450 wurde in Straßburg eine Bibel verkauft. Sie kostete 60 Gulden – soviel wie ein kleiner Bauernhof. Dies war jedoch keineswegs ein Höchstpreis. Man zahlte damals bis zu 100 oder sogar 120 Gulden für ein Buch; man tauschte Bücher gegen Häuser und Land; man befestigte sie mit Ketten an schweren Tischen, denn Bücher waren seltene Kostbarkeiten, oft kostbarer als Silber und Gold. Kein Wunder: die Kanzleien der Fürsten und Städte, die neuen Schulen und Universitäten, die Kirchen und Klöster – die ganze gebildete Welt hungerte nach Büchern. Heute noch leben wir im Zeitalter des gedruckten Wortes. Dieses Zeitalter begann vor mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Über Gutenbergs Leben wissen wir wenig. Man nimmt an, dass er einige Jahre vor 1400 in Mainz geboren wurde. Was war das Neue an Gutenbergs Erfindung? Die Kunst Bilder oder Wörter in Münzen, ja sogar auf Papier oder Pergament zu drucken, kannte man schon vor Gutenberg. Im 11. Jahrhundert gab es in China bereits Druckereien; um 1400, zur Zeit der Kindheit Gutenbergs also, auch in Korea. Das Neue und Entscheidende an Gutenbergs Verfahren war, dass er die Buchstaben einzeln goss. Zu diesem Zweck hatte er ein besonderes Gerät erfunden. Nach vielen Versuchen fand er für den Guss die geeignete Legierung aus Blei, Zink und anderen Metallen. Jeder gegossene Buchstabe befand sich auf dem Ende eines Stäbchens. Diese Stäbchen, „Lettern“ genannt, wurden zu Wörtern zusammengesetzt, diese wiederum zu Zeilen und Seiten. Den Letternblock für eine Seite spannte Gutenberg in einen Rahmen, bestrich ihn dann mit schwarzer Farbe und konnte schließlich mit Hilfe einer „Presse“ den „Schriftsatz“ auf Papier oder Pergament drucken. Am 3. Februar 1468 starb Gutenberg. Aber er hatte es noch erlebt, dass seine Erfindung sich über die Welt auszubreiten begann, dass man nicht nur in Mainz, sondern auch in Straßburg und Köln, in Rom, Barcelona und Pilsen Bücher druckte. Sieben Jahre nach Gutenbergs Tod arbeiteten deutsche Drucker in Utrecht, Brügge und Pans, in Venedig, Florenz und Neapel, in Budapest und Krakau, in Valencia. Im Jahr 1500 gab es in 260 Städten Europas 1120 Druckereien, in denen insgesamt schon mehr als zehn Millionen Bücher hergestellt worden waren. Dennoch: Verglichen mit unseren heutigen Möglichkeiten war die alte Drucktechnik noch sehr langsam. Erst 1810 gelang die erste bedeutende Verbesserung, der Druck mit einem sich drehenden Zylinder. 1814 arbeitete die erste dieser „Schnellpressen“ bei der Londoner „Times“. Jetzt war es möglich, billige Tageszeitungen zu drucken, wie wir sie heute kennen. Die nächsten Schritte waren die Rotationsmaschine mit mehreren rotierenden Zylindern (1863) und eine Setzmaschine (1886), mit der man wie auf einer Schreibmaschine schreiben konnte. In jüngster Zeit haben Computer und Lasertechnik die Druckkunst weiter revolutioniert. Die Erfindung der Buchdruckerkunst ist das größte Ereignis der Weltgeschichte. 18. Erst am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es möglich… 1) Gutenbergs Technik zu benutzen. 2) mehr moderne Druckereien zu eröffnen. 3) mehr billige Bücher zu verkaufen. 4) die Tageszeitungen billig zu machen.

×

Задание 6

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Johannes Gutenberg Im Jahr 1450 wurde in Straßburg eine Bibel verkauft. Sie kostete 60 Gulden – soviel wie ein kleiner Bauernhof. Dies war jedoch keineswegs ein Höchstpreis. Man zahlte damals bis zu 100 oder sogar 120 Gulden für ein Buch; man tauschte Bücher gegen Häuser und Land; man befestigte sie mit Ketten an schweren Tischen, denn Bücher waren seltene Kostbarkeiten, oft kostbarer als Silber und Gold. Kein Wunder: die Kanzleien der Fürsten und Städte, die neuen Schulen und Universitäten, die Kirchen und Klöster – die ganze gebildete Welt hungerte nach Büchern. Heute noch leben wir im Zeitalter des gedruckten Wortes. Dieses Zeitalter begann vor mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Über Gutenbergs Leben wissen wir wenig. Man nimmt an, dass er einige Jahre vor 1400 in Mainz geboren wurde. Was war das Neue an Gutenbergs Erfindung? Die Kunst Bilder oder Wörter in Münzen, ja sogar auf Papier oder Pergament zu drucken, kannte man schon vor Gutenberg. Im 11. Jahrhundert gab es in China bereits Druckereien; um 1400, zur Zeit der Kindheit Gutenbergs also, auch in Korea. Das Neue und Entscheidende an Gutenbergs Verfahren war, dass er die Buchstaben einzeln goss. Zu diesem Zweck hatte er ein besonderes Gerät erfunden. Nach vielen Versuchen fand er für den Guss die geeignete Legierung aus Blei, Zink und anderen Metallen. Jeder gegossene Buchstabe befand sich auf dem Ende eines Stäbchens. Diese Stäbchen, „Lettern“ genannt, wurden zu Wörtern zusammengesetzt, diese wiederum zu Zeilen und Seiten. Den Letternblock für eine Seite spannte Gutenberg in einen Rahmen, bestrich ihn dann mit schwarzer Farbe und konnte schließlich mit Hilfe einer „Presse“ den „Schriftsatz“ auf Papier oder Pergament drucken. Am 3. Februar 1468 starb Gutenberg. Aber er hatte es noch erlebt, dass seine Erfindung sich über die Welt auszubreiten begann, dass man nicht nur in Mainz, sondern auch in Straßburg und Köln, in Rom, Barcelona und Pilsen Bücher druckte. Sieben Jahre nach Gutenbergs Tod arbeiteten deutsche Drucker in Utrecht, Brügge und Pans, in Venedig, Florenz und Neapel, in Budapest und Krakau, in Valencia. Im Jahr 1500 gab es in 260 Städten Europas 1120 Druckereien, in denen insgesamt schon mehr als zehn Millionen Bücher hergestellt worden waren. Dennoch: Verglichen mit unseren heutigen Möglichkeiten war die alte Drucktechnik noch sehr langsam. Erst 1810 gelang die erste bedeutende Verbesserung, der Druck mit einem sich drehenden Zylinder. 1814 arbeitete die erste dieser „Schnellpressen“ bei der Londoner „Times“. Jetzt war es möglich, billige Tageszeitungen zu drucken, wie wir sie heute kennen. Die nächsten Schritte waren die Rotationsmaschine mit mehreren rotierenden Zylindern (1863) und eine Setzmaschine (1886), mit der man wie auf einer Schreibmaschine schreiben konnte. In jüngster Zeit haben Computer und Lasertechnik die Druckkunst weiter revolutioniert. Die Erfindung der Buchdruckerkunst ist das größte Ereignis der Weltgeschichte. 16. Nach Gutenbergs Tod gab es… 1) schon 260 Druckereien in Deutschland. 2) Druckereien in vielen Städten Europas. 3) sehr wenige Druckereien in Europa. 4) noch keine Druckereien in China.

×

Задание 7

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Johannes Gutenberg Im Jahr 1450 wurde in Straßburg eine Bibel verkauft. Sie kostete 60 Gulden – soviel wie ein kleiner Bauernhof. Dies war jedoch keineswegs ein Höchstpreis. Man zahlte damals bis zu 100 oder sogar 120 Gulden für ein Buch; man tauschte Bücher gegen Häuser und Land; man befestigte sie mit Ketten an schweren Tischen, denn Bücher waren seltene Kostbarkeiten, oft kostbarer als Silber und Gold. Kein Wunder: die Kanzleien der Fürsten und Städte, die neuen Schulen und Universitäten, die Kirchen und Klöster – die ganze gebildete Welt hungerte nach Büchern. Heute noch leben wir im Zeitalter des gedruckten Wortes. Dieses Zeitalter begann vor mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Über Gutenbergs Leben wissen wir wenig. Man nimmt an, dass er einige Jahre vor 1400 in Mainz geboren wurde. Was war das Neue an Gutenbergs Erfindung? Die Kunst Bilder oder Wörter in Münzen, ja sogar auf Papier oder Pergament zu drucken, kannte man schon vor Gutenberg. Im 11. Jahrhundert gab es in China bereits Druckereien; um 1400, zur Zeit der Kindheit Gutenbergs also, auch in Korea. Das Neue und Entscheidende an Gutenbergs Verfahren war, dass er die Buchstaben einzeln goss. Zu diesem Zweck hatte er ein besonderes Gerät erfunden. Nach vielen Versuchen fand er für den Guss die geeignete Legierung aus Blei, Zink und anderen Metallen. Jeder gegossene Buchstabe befand sich auf dem Ende eines Stäbchens. Diese Stäbchen, „Lettern“ genannt, wurden zu Wörtern zusammengesetzt, diese wiederum zu Zeilen und Seiten. Den Letternblock für eine Seite spannte Gutenberg in einen Rahmen, bestrich ihn dann mit schwarzer Farbe und konnte schließlich mit Hilfe einer „Presse“ den „Schriftsatz“ auf Papier oder Pergament drucken. Am 3. Februar 1468 starb Gutenberg. Aber er hatte es noch erlebt, dass seine Erfindung sich über die Welt auszubreiten begann, dass man nicht nur in Mainz, sondern auch in Straßburg und Köln, in Rom, Barcelona und Pilsen Bücher druckte. Sieben Jahre nach Gutenbergs Tod arbeiteten deutsche Drucker in Utrecht, Brügge und Pans, in Venedig, Florenz und Neapel, in Budapest und Krakau, in Valencia. Im Jahr 1500 gab es in 260 Städten Europas 1120 Druckereien, in denen insgesamt schon mehr als zehn Millionen Bücher hergestellt worden waren. Dennoch: Verglichen mit unseren heutigen Möglichkeiten war die alte Drucktechnik noch sehr langsam. Erst 1810 gelang die erste bedeutende Verbesserung, der Druck mit einem sich drehenden Zylinder. 1814 arbeitete die erste dieser „Schnellpressen“ bei der Londoner „Times“. Jetzt war es möglich, billige Tageszeitungen zu drucken, wie wir sie heute kennen. Die nächsten Schritte waren die Rotationsmaschine mit mehreren rotierenden Zylindern (1863) und eine Setzmaschine (1886), mit der man wie auf einer Schreibmaschine schreiben konnte. In jüngster Zeit haben Computer und Lasertechnik die Druckkunst weiter revolutioniert. Die Erfindung der Buchdruckerkunst ist das größte Ereignis der Weltgeschichte. 17. Die alte Drucktechnik… 1) war nicht viel langsamer als heutige. 2) war schon ziemlich schnell. 3) mit Hilfe der Rotationsmaschine verbessert. 4) wird auch bis heute benutzt.

×

Задание 8

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Sein bester Wurf Im Jahr 1909 wurde Maria Fritzsche geboren. In ihrem Geburtsjahr gab es im Deutschen Reich schätzungsweise erst eine Million Telefonanschlüsse. Unvorstellbar war es, dass man sich eines Tages mithilfe von kleinen schnurlosen Handgeräten mit dem ganzen Erdkreis verbindet. Doch die 107-Jährige ist auf dem Laufenden und neuerdings bei Facebook unterwegs. Heutzutage ist die ganze Welt miteinander vernetzt – und Maria Fritzsche ist mittendrin. Sie hat zwar kein Smartphone, aber ihre eigene Seite auf Facebook. Ihre Fangemeinde ist begeistert. „OMA GEHT ONLINE!!!!!“, schreibt Anja Fritzsche auf Facebook. Den Ausrufezeichen nach zu urteilen: sehr aufgeregt. Gefeiert wird das erste FacebookPosting ihrer Großmutter, Maria Fritzsche. Bereits vor einem Jahr sorgen deren Anekdoten auf dem Profil ihrer Enkelin für begeisterte Reaktionen im Netz. Als ein Zeitungsbericht die 107-Jährige noch dazu zur ältesten Patientin weltweit erklärt, die sich einer Operation unterzieht, wird Oma Maria zu einer kleinen Berühmtheit. Nach mehrmaliger Nachfrage hat die Rentnerin daher nun einen eigenen Account auf Facebook erstellt. „Für alle Fans, die Oma ins Herz geschlossen haben“, schreibt Anja Fritzsche an die Fangemeinde. Und die ist groß. Ob beim Pizza-Essen, im Italien-Urlaub oder an der Seite von Nationaltorwart Manuel Neuer – seit knapp drei Wochen teilt die 107-Jährige ihre Erlebnisse im Netz. Über 900 Menschen folgen bereits ihrer Seite, die „Was macht eine 107-Jährige heute“ heißt. „Meine Oma war immer neugierig und allem aufgeschlossen, sie ist nie stehen geblieben“, sagte Anja Fritzsche, die mit ihrer Oma das Profil betreut, der „Hamburger Morgenpost“. „Sie will alles wissen und kommentiert alles. Als sie 103 war, bestand sie darauf, dass ich ihr mein Handy erkläre.“ In diesem Alter wohl keine Selbstverständlichkeit. Als Maria Fritzsche in Essen geboren wurde, war Kaiser Wilhelm II. noch Staatsoberhaupt, sie erlebte zwei Weltkriege, die Mondlandung und technische Errungenschaften wie Computer und Mobiltelefone – da waren Smartphones und soziale Netzwerke noch Zukunftsmusik. Heute hat die gelernte Designerin fünf Enkel sowie zwei Urenkel und wohnt bei einem ihrer Söhne in Rosenheim. Und gibt sich ihrer neuen Leidenschaft Facebook hin. „Immer vorwärtsgehen – niemals stehen bleiben!“ Mit lustigen Sprüchen, grundsympathischen Altersweisheiten und überhaupt ihrer Aufgeschlossenheit neuen Medien gegenüber, entzückt die Rentnerin beinahe täglich ihre FacebookFans. Ihr Geheimnis und Antrieb? „Man soll neugierig bleiben und am Leben interessiert sein“, so die 107-Jährige zu der Zeitschrift „Focus“. Diesem Motto bleibt die Dame auch auf Facebook treu. Denn nicht nur ihr Profil war ein Schritt vorwärts, sondern auch (buchstäblich) ihr erstes Posting. Sie sonnt sich am See, macht Urlaub in Italien oder trifft Nationaltorhüter Manuel Neuer: Maria Fritzsche führt ein aufregendes Leben und teilt ihre Abenteuer auf Facebook. Ihr geht es aber auch darum, den Menschen die Angst vor dem Alter zu nehmen, sie vielleicht sogar zu inspirieren. Viele befürchten, dass das Dasein mit über 100 nicht mehr lebenswert sei. Sie beweist aber, dass es auch anders laufen kann, dass man sich auch als Seniorin noch auf Neues einlassen kann. Statt ihren Lebensabend in einem Altersheim zu verbringen, hat Maria Fritzsche immer noch Lust aufs Reisen. Es muss keine Grenzen im Alter geben, das möchte Maria den Menschen mit ihrer Facebook-Seite zeigen. 17. Was ist nach dem Erscheinen des Profils von Maria Fritzsche auf Facebook unverändert geblieben? 1) Ihre Einstellung zum Leben. 2) Die Aufmerksamkeit der Medien ihr gegenüber. 3) Ihre Vorliebe für die Zeitschrift „Focus“. 4) Die Zahl ihrer Geschichten.

×

Задание 9

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Sein bester Wurf Im Jahr 1909 wurde Maria Fritzsche geboren. In ihrem Geburtsjahr gab es im Deutschen Reich schätzungsweise erst eine Million Telefonanschlüsse. Unvorstellbar war es, dass man sich eines Tages mithilfe von kleinen schnurlosen Handgeräten mit dem ganzen Erdkreis verbindet. Doch die 107-Jährige ist auf dem Laufenden und neuerdings bei Facebook unterwegs. Heutzutage ist die ganze Welt miteinander vernetzt – und Maria Fritzsche ist mittendrin. Sie hat zwar kein Smartphone, aber ihre eigene Seite auf Facebook. Ihre Fangemeinde ist begeistert. „OMA GEHT ONLINE!!!!!“, schreibt Anja Fritzsche auf Facebook. Den Ausrufezeichen nach zu urteilen: sehr aufgeregt. Gefeiert wird das erste FacebookPosting ihrer Großmutter, Maria Fritzsche. Bereits vor einem Jahr sorgen deren Anekdoten auf dem Profil ihrer Enkelin für begeisterte Reaktionen im Netz. Als ein Zeitungsbericht die 107-Jährige noch dazu zur ältesten Patientin weltweit erklärt, die sich einer Operation unterzieht, wird Oma Maria zu einer kleinen Berühmtheit. Nach mehrmaliger Nachfrage hat die Rentnerin daher nun einen eigenen Account auf Facebook erstellt. „Für alle Fans, die Oma ins Herz geschlossen haben“, schreibt Anja Fritzsche an die Fangemeinde. Und die ist groß. Ob beim Pizza-Essen, im Italien-Urlaub oder an der Seite von Nationaltorwart Manuel Neuer – seit knapp drei Wochen teilt die 107-Jährige ihre Erlebnisse im Netz. Über 900 Menschen folgen bereits ihrer Seite, die „Was macht eine 107-Jährige heute“ heißt. „Meine Oma war immer neugierig und allem aufgeschlossen, sie ist nie stehen geblieben“, sagte Anja Fritzsche, die mit ihrer Oma das Profil betreut, der „Hamburger Morgenpost“. „Sie will alles wissen und kommentiert alles. Als sie 103 war, bestand sie darauf, dass ich ihr mein Handy erkläre.“ In diesem Alter wohl keine Selbstverständlichkeit. Als Maria Fritzsche in Essen geboren wurde, war Kaiser Wilhelm II. noch Staatsoberhaupt, sie erlebte zwei Weltkriege, die Mondlandung und technische Errungenschaften wie Computer und Mobiltelefone – da waren Smartphones und soziale Netzwerke noch Zukunftsmusik. Heute hat die gelernte Designerin fünf Enkel sowie zwei Urenkel und wohnt bei einem ihrer Söhne in Rosenheim. Und gibt sich ihrer neuen Leidenschaft Facebook hin. „Immer vorwärtsgehen – niemals stehen bleiben!“ Mit lustigen Sprüchen, grundsympathischen Altersweisheiten und überhaupt ihrer Aufgeschlossenheit neuen Medien gegenüber, entzückt die Rentnerin beinahe täglich ihre FacebookFans. Ihr Geheimnis und Antrieb? „Man soll neugierig bleiben und am Leben interessiert sein“, so die 107-Jährige zu der Zeitschrift „Focus“. Diesem Motto bleibt die Dame auch auf Facebook treu. Denn nicht nur ihr Profil war ein Schritt vorwärts, sondern auch (buchstäblich) ihr erstes Posting. Sie sonnt sich am See, macht Urlaub in Italien oder trifft Nationaltorhüter Manuel Neuer: Maria Fritzsche führt ein aufregendes Leben und teilt ihre Abenteuer auf Facebook. Ihr geht es aber auch darum, den Menschen die Angst vor dem Alter zu nehmen, sie vielleicht sogar zu inspirieren. Viele befürchten, dass das Dasein mit über 100 nicht mehr lebenswert sei. Sie beweist aber, dass es auch anders laufen kann, dass man sich auch als Seniorin noch auf Neues einlassen kann. Statt ihren Lebensabend in einem Altersheim zu verbringen, hat Maria Fritzsche immer noch Lust aufs Reisen. Es muss keine Grenzen im Alter geben, das möchte Maria den Menschen mit ihrer Facebook-Seite zeigen. 15. Dass die Seite von Maria Fritzsche schon 900 Fans hat, liegt nach der Meinung der Enkelin daran, dass … 1) ihre Großmutter offen für alles Neue ist. 2) sie ihrer Großmutter das Handy erklärt hat. 3) die „Hamburger Post“ für diese Seite aktiv wirbt. 4) die Fans den Namen für ihre Seite ausdenken durften.

×

Задание 10

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Sein bester Wurf Im Jahr 1909 wurde Maria Fritzsche geboren. In ihrem Geburtsjahr gab es im Deutschen Reich schätzungsweise erst eine Million Telefonanschlüsse. Unvorstellbar war es, dass man sich eines Tages mithilfe von kleinen schnurlosen Handgeräten mit dem ganzen Erdkreis verbindet. Doch die 107-Jährige ist auf dem Laufenden und neuerdings bei Facebook unterwegs. Heutzutage ist die ganze Welt miteinander vernetzt – und Maria Fritzsche ist mittendrin. Sie hat zwar kein Smartphone, aber ihre eigene Seite auf Facebook. Ihre Fangemeinde ist begeistert. „OMA GEHT ONLINE!!!!!“, schreibt Anja Fritzsche auf Facebook. Den Ausrufezeichen nach zu urteilen: sehr aufgeregt. Gefeiert wird das erste FacebookPosting ihrer Großmutter, Maria Fritzsche. Bereits vor einem Jahr sorgen deren Anekdoten auf dem Profil ihrer Enkelin für begeisterte Reaktionen im Netz. Als ein Zeitungsbericht die 107-Jährige noch dazu zur ältesten Patientin weltweit erklärt, die sich einer Operation unterzieht, wird Oma Maria zu einer kleinen Berühmtheit. Nach mehrmaliger Nachfrage hat die Rentnerin daher nun einen eigenen Account auf Facebook erstellt. „Für alle Fans, die Oma ins Herz geschlossen haben“, schreibt Anja Fritzsche an die Fangemeinde. Und die ist groß. Ob beim Pizza-Essen, im Italien-Urlaub oder an der Seite von Nationaltorwart Manuel Neuer – seit knapp drei Wochen teilt die 107-Jährige ihre Erlebnisse im Netz. Über 900 Menschen folgen bereits ihrer Seite, die „Was macht eine 107-Jährige heute“ heißt. „Meine Oma war immer neugierig und allem aufgeschlossen, sie ist nie stehen geblieben“, sagte Anja Fritzsche, die mit ihrer Oma das Profil betreut, der „Hamburger Morgenpost“. „Sie will alles wissen und kommentiert alles. Als sie 103 war, bestand sie darauf, dass ich ihr mein Handy erkläre.“ In diesem Alter wohl keine Selbstverständlichkeit. Als Maria Fritzsche in Essen geboren wurde, war Kaiser Wilhelm II. noch Staatsoberhaupt, sie erlebte zwei Weltkriege, die Mondlandung und technische Errungenschaften wie Computer und Mobiltelefone – da waren Smartphones und soziale Netzwerke noch Zukunftsmusik. Heute hat die gelernte Designerin fünf Enkel sowie zwei Urenkel und wohnt bei einem ihrer Söhne in Rosenheim. Und gibt sich ihrer neuen Leidenschaft Facebook hin. „Immer vorwärtsgehen – niemals stehen bleiben!“ Mit lustigen Sprüchen, grundsympathischen Altersweisheiten und überhaupt ihrer Aufgeschlossenheit neuen Medien gegenüber, entzückt die Rentnerin beinahe täglich ihre FacebookFans. Ihr Geheimnis und Antrieb? „Man soll neugierig bleiben und am Leben interessiert sein“, so die 107-Jährige zu der Zeitschrift „Focus“. Diesem Motto bleibt die Dame auch auf Facebook treu. Denn nicht nur ihr Profil war ein Schritt vorwärts, sondern auch (buchstäblich) ihr erstes Posting. Sie sonnt sich am See, macht Urlaub in Italien oder trifft Nationaltorhüter Manuel Neuer: Maria Fritzsche führt ein aufregendes Leben und teilt ihre Abenteuer auf Facebook. Ihr geht es aber auch darum, den Menschen die Angst vor dem Alter zu nehmen, sie vielleicht sogar zu inspirieren. Viele befürchten, dass das Dasein mit über 100 nicht mehr lebenswert sei. Sie beweist aber, dass es auch anders laufen kann, dass man sich auch als Seniorin noch auf Neues einlassen kann. Statt ihren Lebensabend in einem Altersheim zu verbringen, hat Maria Fritzsche immer noch Lust aufs Reisen. Es muss keine Grenzen im Alter geben, das möchte Maria den Menschen mit ihrer Facebook-Seite zeigen. 12. Was konnte sich einer im Jahre 1909 nicht denken? 1) Ich kann doch in der ganzen Welt unterwegs sein. 2) Ich habe auch einen Telefonanschluss. 3) Ich kann doch auch 100 Jahre alt werden. 4) Ich kann das Telefon bei mir tragen.

×

Задание 11

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Sein bester Wurf Im Jahr 1909 wurde Maria Fritzsche geboren. In ihrem Geburtsjahr gab es im Deutschen Reich schätzungsweise erst eine Million Telefonanschlüsse. Unvorstellbar war es, dass man sich eines Tages mithilfe von kleinen schnurlosen Handgeräten mit dem ganzen Erdkreis verbindet. Doch die 107-Jährige ist auf dem Laufenden und neuerdings bei Facebook unterwegs. Heutzutage ist die ganze Welt miteinander vernetzt – und Maria Fritzsche ist mittendrin. Sie hat zwar kein Smartphone, aber ihre eigene Seite auf Facebook. Ihre Fangemeinde ist begeistert. „OMA GEHT ONLINE!!!!!“, schreibt Anja Fritzsche auf Facebook. Den Ausrufezeichen nach zu urteilen: sehr aufgeregt. Gefeiert wird das erste FacebookPosting ihrer Großmutter, Maria Fritzsche. Bereits vor einem Jahr sorgen deren Anekdoten auf dem Profil ihrer Enkelin für begeisterte Reaktionen im Netz. Als ein Zeitungsbericht die 107-Jährige noch dazu zur ältesten Patientin weltweit erklärt, die sich einer Operation unterzieht, wird Oma Maria zu einer kleinen Berühmtheit. Nach mehrmaliger Nachfrage hat die Rentnerin daher nun einen eigenen Account auf Facebook erstellt. „Für alle Fans, die Oma ins Herz geschlossen haben“, schreibt Anja Fritzsche an die Fangemeinde. Und die ist groß. Ob beim Pizza-Essen, im Italien-Urlaub oder an der Seite von Nationaltorwart Manuel Neuer – seit knapp drei Wochen teilt die 107-Jährige ihre Erlebnisse im Netz. Über 900 Menschen folgen bereits ihrer Seite, die „Was macht eine 107-Jährige heute“ heißt. „Meine Oma war immer neugierig und allem aufgeschlossen, sie ist nie stehen geblieben“, sagte Anja Fritzsche, die mit ihrer Oma das Profil betreut, der „Hamburger Morgenpost“. „Sie will alles wissen und kommentiert alles. Als sie 103 war, bestand sie darauf, dass ich ihr mein Handy erkläre.“ In diesem Alter wohl keine Selbstverständlichkeit. Als Maria Fritzsche in Essen geboren wurde, war Kaiser Wilhelm II. noch Staatsoberhaupt, sie erlebte zwei Weltkriege, die Mondlandung und technische Errungenschaften wie Computer und Mobiltelefone – da waren Smartphones und soziale Netzwerke noch Zukunftsmusik. Heute hat die gelernte Designerin fünf Enkel sowie zwei Urenkel und wohnt bei einem ihrer Söhne in Rosenheim. Und gibt sich ihrer neuen Leidenschaft Facebook hin. „Immer vorwärtsgehen – niemals stehen bleiben!“ Mit lustigen Sprüchen, grundsympathischen Altersweisheiten und überhaupt ihrer Aufgeschlossenheit neuen Medien gegenüber, entzückt die Rentnerin beinahe täglich ihre FacebookFans. Ihr Geheimnis und Antrieb? „Man soll neugierig bleiben und am Leben interessiert sein“, so die 107-Jährige zu der Zeitschrift „Focus“. Diesem Motto bleibt die Dame auch auf Facebook treu. Denn nicht nur ihr Profil war ein Schritt vorwärts, sondern auch (buchstäblich) ihr erstes Posting. Sie sonnt sich am See, macht Urlaub in Italien oder trifft Nationaltorhüter Manuel Neuer: Maria Fritzsche führt ein aufregendes Leben und teilt ihre Abenteuer auf Facebook. Ihr geht es aber auch darum, den Menschen die Angst vor dem Alter zu nehmen, sie vielleicht sogar zu inspirieren. Viele befürchten, dass das Dasein mit über 100 nicht mehr lebenswert sei. Sie beweist aber, dass es auch anders laufen kann, dass man sich auch als Seniorin noch auf Neues einlassen kann. Statt ihren Lebensabend in einem Altersheim zu verbringen, hat Maria Fritzsche immer noch Lust aufs Reisen. Es muss keine Grenzen im Alter geben, das möchte Maria den Menschen mit ihrer Facebook-Seite zeigen. 14. Wenn man einen „ins Herz schließt“, bedeutet das, dass man … 1) dieser Person ein langes Leben wünscht. 2) dieser Person völlig vertraut. 3) diese Person liebhat. 4) diese Person ernst nimmt.

×

Задание 12

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Sein bester Wurf Im Jahr 1909 wurde Maria Fritzsche geboren. In ihrem Geburtsjahr gab es im Deutschen Reich schätzungsweise erst eine Million Telefonanschlüsse. Unvorstellbar war es, dass man sich eines Tages mithilfe von kleinen schnurlosen Handgeräten mit dem ganzen Erdkreis verbindet. Doch die 107-Jährige ist auf dem Laufenden und neuerdings bei Facebook unterwegs. Heutzutage ist die ganze Welt miteinander vernetzt – und Maria Fritzsche ist mittendrin. Sie hat zwar kein Smartphone, aber ihre eigene Seite auf Facebook. Ihre Fangemeinde ist begeistert. „OMA GEHT ONLINE!!!!!“, schreibt Anja Fritzsche auf Facebook. Den Ausrufezeichen nach zu urteilen: sehr aufgeregt. Gefeiert wird das erste FacebookPosting ihrer Großmutter, Maria Fritzsche. Bereits vor einem Jahr sorgen deren Anekdoten auf dem Profil ihrer Enkelin für begeisterte Reaktionen im Netz. Als ein Zeitungsbericht die 107-Jährige noch dazu zur ältesten Patientin weltweit erklärt, die sich einer Operation unterzieht, wird Oma Maria zu einer kleinen Berühmtheit. Nach mehrmaliger Nachfrage hat die Rentnerin daher nun einen eigenen Account auf Facebook erstellt. „Für alle Fans, die Oma ins Herz geschlossen haben“, schreibt Anja Fritzsche an die Fangemeinde. Und die ist groß. Ob beim Pizza-Essen, im Italien-Urlaub oder an der Seite von Nationaltorwart Manuel Neuer – seit knapp drei Wochen teilt die 107-Jährige ihre Erlebnisse im Netz. Über 900 Menschen folgen bereits ihrer Seite, die „Was macht eine 107-Jährige heute“ heißt. „Meine Oma war immer neugierig und allem aufgeschlossen, sie ist nie stehen geblieben“, sagte Anja Fritzsche, die mit ihrer Oma das Profil betreut, der „Hamburger Morgenpost“. „Sie will alles wissen und kommentiert alles. Als sie 103 war, bestand sie darauf, dass ich ihr mein Handy erkläre.“ In diesem Alter wohl keine Selbstverständlichkeit. Als Maria Fritzsche in Essen geboren wurde, war Kaiser Wilhelm II. noch Staatsoberhaupt, sie erlebte zwei Weltkriege, die Mondlandung und technische Errungenschaften wie Computer und Mobiltelefone – da waren Smartphones und soziale Netzwerke noch Zukunftsmusik. Heute hat die gelernte Designerin fünf Enkel sowie zwei Urenkel und wohnt bei einem ihrer Söhne in Rosenheim. Und gibt sich ihrer neuen Leidenschaft Facebook hin. „Immer vorwärtsgehen – niemals stehen bleiben!“ Mit lustigen Sprüchen, grundsympathischen Altersweisheiten und überhaupt ihrer Aufgeschlossenheit neuen Medien gegenüber, entzückt die Rentnerin beinahe täglich ihre FacebookFans. Ihr Geheimnis und Antrieb? „Man soll neugierig bleiben und am Leben interessiert sein“, so die 107-Jährige zu der Zeitschrift „Focus“. Diesem Motto bleibt die Dame auch auf Facebook treu. Denn nicht nur ihr Profil war ein Schritt vorwärts, sondern auch (buchstäblich) ihr erstes Posting. Sie sonnt sich am See, macht Urlaub in Italien oder trifft Nationaltorhüter Manuel Neuer: Maria Fritzsche führt ein aufregendes Leben und teilt ihre Abenteuer auf Facebook. Ihr geht es aber auch darum, den Menschen die Angst vor dem Alter zu nehmen, sie vielleicht sogar zu inspirieren. Viele befürchten, dass das Dasein mit über 100 nicht mehr lebenswert sei. Sie beweist aber, dass es auch anders laufen kann, dass man sich auch als Seniorin noch auf Neues einlassen kann. Statt ihren Lebensabend in einem Altersheim zu verbringen, hat Maria Fritzsche immer noch Lust aufs Reisen. Es muss keine Grenzen im Alter geben, das möchte Maria den Menschen mit ihrer Facebook-Seite zeigen. 18. Was möchte Maria Fritzsche alten Leuten mitteilen? 1) Dass Facebook die Abenteuer im realen Leben ersetzen kann. 2) Dass alte Leute ohne Visa ins Ausland reisen dürfen. 3) Dass man keine Angst vor Alternsheimen haben sollte. 4) Dass man den Lebensabend abwechslungsreich und spannend verbringen kann.

×

Задание 13

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Sein bester Wurf Im Jahr 1909 wurde Maria Fritzsche geboren. In ihrem Geburtsjahr gab es im Deutschen Reich schätzungsweise erst eine Million Telefonanschlüsse. Unvorstellbar war es, dass man sich eines Tages mithilfe von kleinen schnurlosen Handgeräten mit dem ganzen Erdkreis verbindet. Doch die 107-Jährige ist auf dem Laufenden und neuerdings bei Facebook unterwegs. Heutzutage ist die ganze Welt miteinander vernetzt – und Maria Fritzsche ist mittendrin. Sie hat zwar kein Smartphone, aber ihre eigene Seite auf Facebook. Ihre Fangemeinde ist begeistert. „OMA GEHT ONLINE!!!!!“, schreibt Anja Fritzsche auf Facebook. Den Ausrufezeichen nach zu urteilen: sehr aufgeregt. Gefeiert wird das erste FacebookPosting ihrer Großmutter, Maria Fritzsche. Bereits vor einem Jahr sorgen deren Anekdoten auf dem Profil ihrer Enkelin für begeisterte Reaktionen im Netz. Als ein Zeitungsbericht die 107-Jährige noch dazu zur ältesten Patientin weltweit erklärt, die sich einer Operation unterzieht, wird Oma Maria zu einer kleinen Berühmtheit. Nach mehrmaliger Nachfrage hat die Rentnerin daher nun einen eigenen Account auf Facebook erstellt. „Für alle Fans, die Oma ins Herz geschlossen haben“, schreibt Anja Fritzsche an die Fangemeinde. Und die ist groß. Ob beim Pizza-Essen, im Italien-Urlaub oder an der Seite von Nationaltorwart Manuel Neuer – seit knapp drei Wochen teilt die 107-Jährige ihre Erlebnisse im Netz. Über 900 Menschen folgen bereits ihrer Seite, die „Was macht eine 107-Jährige heute“ heißt. „Meine Oma war immer neugierig und allem aufgeschlossen, sie ist nie stehen geblieben“, sagte Anja Fritzsche, die mit ihrer Oma das Profil betreut, der „Hamburger Morgenpost“. „Sie will alles wissen und kommentiert alles. Als sie 103 war, bestand sie darauf, dass ich ihr mein Handy erkläre.“ In diesem Alter wohl keine Selbstverständlichkeit. Als Maria Fritzsche in Essen geboren wurde, war Kaiser Wilhelm II. noch Staatsoberhaupt, sie erlebte zwei Weltkriege, die Mondlandung und technische Errungenschaften wie Computer und Mobiltelefone – da waren Smartphones und soziale Netzwerke noch Zukunftsmusik. Heute hat die gelernte Designerin fünf Enkel sowie zwei Urenkel und wohnt bei einem ihrer Söhne in Rosenheim. Und gibt sich ihrer neuen Leidenschaft Facebook hin. „Immer vorwärtsgehen – niemals stehen bleiben!“ Mit lustigen Sprüchen, grundsympathischen Altersweisheiten und überhaupt ihrer Aufgeschlossenheit neuen Medien gegenüber, entzückt die Rentnerin beinahe täglich ihre FacebookFans. Ihr Geheimnis und Antrieb? „Man soll neugierig bleiben und am Leben interessiert sein“, so die 107-Jährige zu der Zeitschrift „Focus“. Diesem Motto bleibt die Dame auch auf Facebook treu. Denn nicht nur ihr Profil war ein Schritt vorwärts, sondern auch (buchstäblich) ihr erstes Posting. Sie sonnt sich am See, macht Urlaub in Italien oder trifft Nationaltorhüter Manuel Neuer: Maria Fritzsche führt ein aufregendes Leben und teilt ihre Abenteuer auf Facebook. Ihr geht es aber auch darum, den Menschen die Angst vor dem Alter zu nehmen, sie vielleicht sogar zu inspirieren. Viele befürchten, dass das Dasein mit über 100 nicht mehr lebenswert sei. Sie beweist aber, dass es auch anders laufen kann, dass man sich auch als Seniorin noch auf Neues einlassen kann. Statt ihren Lebensabend in einem Altersheim zu verbringen, hat Maria Fritzsche immer noch Lust aufs Reisen. Es muss keine Grenzen im Alter geben, das möchte Maria den Menschen mit ihrer Facebook-Seite zeigen. 16. Der Autor des Artikels findet es ungewöhnlich bei Maria Fritzsche, dass … 1) sie bei ihrem Sohn wohnt. 2) ihr die Lust auf etwas Neues nicht vergangen ist. 3) sie zwei Weltkriege überlebt hat. 4) sie technische Errungenschaften immer kritisch betrachtet hat.

×

Задание 14

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа. Sein bester Wurf Im Jahr 1909 wurde Maria Fritzsche geboren. In ihrem Geburtsjahr gab es im Deutschen Reich schätzungsweise erst eine Million Telefonanschlüsse. Unvorstellbar war es, dass man sich eines Tages mithilfe von kleinen schnurlosen Handgeräten mit dem ganzen Erdkreis verbindet. Doch die 107-Jährige ist auf dem Laufenden und neuerdings bei Facebook unterwegs. Heutzutage ist die ganze Welt miteinander vernetzt – und Maria Fritzsche ist mittendrin. Sie hat zwar kein Smartphone, aber ihre eigene Seite auf Facebook. Ihre Fangemeinde ist begeistert. „OMA GEHT ONLINE!!!!!“, schreibt Anja Fritzsche auf Facebook. Den Ausrufezeichen nach zu urteilen: sehr aufgeregt. Gefeiert wird das erste FacebookPosting ihrer Großmutter, Maria Fritzsche. Bereits vor einem Jahr sorgen deren Anekdoten auf dem Profil ihrer Enkelin für begeisterte Reaktionen im Netz. Als ein Zeitungsbericht die 107-Jährige noch dazu zur ältesten Patientin weltweit erklärt, die sich einer Operation unterzieht, wird Oma Maria zu einer kleinen Berühmtheit. Nach mehrmaliger Nachfrage hat die Rentnerin daher nun einen eigenen Account auf Facebook erstellt. „Für alle Fans, die Oma ins Herz geschlossen haben“, schreibt Anja Fritzsche an die Fangemeinde. Und die ist groß. Ob beim Pizza-Essen, im Italien-Urlaub oder an der Seite von Nationaltorwart Manuel Neuer – seit knapp drei Wochen teilt die 107-Jährige ihre Erlebnisse im Netz. Über 900 Menschen folgen bereits ihrer Seite, die „Was macht eine 107-Jährige heute“ heißt. „Meine Oma war immer neugierig und allem aufgeschlossen, sie ist nie stehen geblieben“, sagte Anja Fritzsche, die mit ihrer Oma das Profil betreut, der „Hamburger Morgenpost“. „Sie will alles wissen und kommentiert alles. Als sie 103 war, bestand sie darauf, dass ich ihr mein Handy erkläre.“ In diesem Alter wohl keine Selbstverständlichkeit. Als Maria Fritzsche in Essen geboren wurde, war Kaiser Wilhelm II. noch Staatsoberhaupt, sie erlebte zwei Weltkriege, die Mondlandung und technische Errungenschaften wie Computer und Mobiltelefone – da waren Smartphones und soziale Netzwerke noch Zukunftsmusik. Heute hat die gelernte Designerin fünf Enkel sowie zwei Urenkel und wohnt bei einem ihrer Söhne in Rosenheim. Und gibt sich ihrer neuen Leidenschaft Facebook hin. „Immer vorwärtsgehen – niemals stehen bleiben!“ Mit lustigen Sprüchen, grundsympathischen Altersweisheiten und überhaupt ihrer Aufgeschlossenheit neuen Medien gegenüber, entzückt die Rentnerin beinahe täglich ihre FacebookFans. Ihr Geheimnis und Antrieb? „Man soll neugierig bleiben und am Leben interessiert sein“, so die 107-Jährige zu der Zeitschrift „Focus“. Diesem Motto bleibt die Dame auch auf Facebook treu. Denn nicht nur ihr Profil war ein Schritt vorwärts, sondern auch (buchstäblich) ihr erstes Posting. Sie sonnt sich am See, macht Urlaub in Italien oder trifft Nationaltorhüter Manuel Neuer: Maria Fritzsche führt ein aufregendes Leben und teilt ihre Abenteuer auf Facebook. Ihr geht es aber auch darum, den Menschen die Angst vor dem Alter zu nehmen, sie vielleicht sogar zu inspirieren. Viele befürchten, dass das Dasein mit über 100 nicht mehr lebenswert sei. Sie beweist aber, dass es auch anders laufen kann, dass man sich auch als Seniorin noch auf Neues einlassen kann. Statt ihren Lebensabend in einem Altersheim zu verbringen, hat Maria Fritzsche immer noch Lust aufs Reisen. Es muss keine Grenzen im Alter geben, das möchte Maria den Menschen mit ihrer Facebook-Seite zeigen. 13. Was hat Maria Fritzsche zu einer kleinen Berühmtheit gemacht? 1) Ihre Operation. 2) Ihre Verwandtschaft mit Anja Fritzsche. 3) Ihre Anekdoten. 4) Ihr erster Eintrag.