FreeCDZ

Тест № 1 по теме «Выдающиеся люди родной страны и страны (стран) изучаемого языка». Урок 84

×

Задание 1

Wähle die richtige Antwort aus. Seine Träume interessierten Albert Einstein viel _______ als der Unterricht.

×

Задание 2

Wähle die richtige Antwort aus. Albert Einstein langweilte sich oft im Unterricht. Die Lehrer hatten mit diesem Schüler oft ______ .

×

Задание 3

Wähle die richtige Antwort aus. Albert Einsteins _______ waren schlecht, denn ihn interessierten nur wenige Fächer.

×

Задание 4

Was passt zusammen? Ordne zu.

×

Задание 5

Welche Form des Possessivpronomens „sein“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Friedrich Schiller war mit Schwester befreundet.

×

Задание 6

Welche Form des Possessivpronomens „sein“ passt? Johann Wolfgang von Goethe schrieb viele Dramen und Gedichte. Werk „Faust“ gehört zu den besten Werken der Weltliteratur.

×

Задание 7

Welche Form des Possessivpronomens „sein“ passt? Alexander Humboldt begründete die Klimalehre. Entdeckungen machten ihn weltberühmt.

×

Задание 8

Welche Form des Possessivpronomens „sein“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Die Eltern interessierten sich sehr für Schaffen (творчество).

×

Задание 9

Lies den Text und beantworte die Frage. Daniel Gottlob Moritz Schreber (15.10.1808 - 10.11.1861) war Ortopäde und Hochschullehrer an der Universität Leipzig. Er beschäftigte sich mit der Gesundheit der Menschen in den Großstädten. Schreber wollte, dass die Stadtkinder im Grünen spielen und Sport treiben. Aber seine Ideen waren damals nicht besonders populär. Nach dem Tod Schrebers im Jahr 1861 gründete ein Leipziger Schuldirektor einen Verein und nannte ihn Schreberverein. Auf den Spielplätzen des Schrebervereins konnten die Kinder nicht nur im Grünen spielen und Sport machen, sondern auch in einem kleinen Garten arbeiten. Dort gab es „Kinderbeete“. Aber statt Kinder arbeiteten im Garten oft die Eltern. So wurden „Kinderbeete“ zu „Familienbeeten“ und dann zu „Schrebergärten“. 1870 gab es in Leipzig bereits 100 Schrebergärten. Worum geht es in dem Text?

×

Задание 10

Lies den Text noch einmal. Daniel Gottlob Moritz Schreber (15.10.1808 - 10.11.1861) war Ortopäde und Hochschullehrer an der Universität Leipzig. Er beschäftigte sich mit der Gesundheit der Menschen in den Großstädten. Schreber wollte, dass die Stadtkinder im Grünen spielen und Sport treiben. Aber seine Ideen waren damals nicht besonders populär. Nach dem Tod Schrebers im Jahr 1861 gründete ein Leipziger Schuldirektor einen Verein und nannte ihn Schreberverein. Auf den Spielplätzen des Schrebervereins konnten die Kinder nicht nur im Grünen spielen und Sport machen, sondern auch in einem kleinen Garten arbeiten. Dort gab es „Kinderbeete“. Aber statt Kinder arbeiteten im Garten oft die Eltern. So wurden „Kinderbeete“ zu „Familienbeeten“ und dann zu „Schrebergärten“. 1870 gab es in Leipzig bereits 100 Schrebergärten. Welche der genannten Behauptungen sind richtig oder falsch?