Тест № 2 по теме «Выдающиеся люди родной страны и страны (стран) изучаемого языка». Урок 92
×
Задание 1
Wähle die richtige Antwort aus. Johann Sebastian Bach, geboren 1685 in Eisenach, gestorben 1750 in Leipzig, ist aus seiner Musikfamilie der berühmteste. Er hatte 20 Kinder von zwei Frauen. Vier seiner Söhne waren auch Komponisten und haben bekanntegeschrieben.
×
Задание 2
Wähle die richtige Antwort aus. Mozart wurde 1756 in Salzburg in Österreich geboren. Er war ein Wunderkind, sehr begabt und frech. Fast alleseine „Kleine Nachtmusik“ und haben einmal „Die Zauberflöte“ gehört.
×
Задание 3
Wähle die richtige Antwort aus. Ludwig van Beethoven lebte von 1770 bis 1827. Er war ein sehr guter Pianist und vor allem ein sehr guter Komponist. Er hat neun Sinfonien, eine Menge Lieder und Quartette geschrieben. Späterer immer schlechter und wurde am Ende taub.
×
Задание 4
Ändere das Wort „ERFINDUNG“ so, dass es grammatikalisch und lexikalisch zum Textinhalt passt. Gib deine Antwort in Großbuchstaben ein. Der Kaufmann Johannes Gutenberg (ca. 1400 - 1468) will Bücher schneller und in großer Zahl herstellen. Vor allem die Bibel möchte er publizieren. Dafür nimmt er einen Kredit auf, kauft Maschinen, Farbe und Papier. BaldGutenberg den modernen Buchdruck mit beweglichen Metallbuchstaben und einer Druckerpresse
×
Задание 5
Welche Form des Relativpronomens „der“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Hier wohnte Mozart, _______Opern heute noch jeder kennt.
×
Задание 6
Welche Form des Relativpronomens „das“ passt? Das Haus, in _______ Ludwig van Beethoven geboren wurde, befindet sich in Bonn.
×
Задание 7
Welche Form des Relativpronomens „die“ passt? Die 9. Sinfonie, _______ man am 7. Mai 1824 zum ersten Mal hörte, ist sehr berühmt.
×
Задание 8
Welche Form des Relativpronomens „die“ passt? Wenn man in Bonn spazieren geht, kann man überall Schilder sehen, auf _______ steht: „Zum Beethovenhaus“.
×
Задание 9
Lies den Text und beantworte die Frage. Im Jahr 1450 löste eine Erfindung in Deutschland eine kulturelle Revolution aus. Der Deutsche Johannes Gutenberg erfand in Mainz am Rhein den modernen Buchdruck. Seine Erfindung ist heute mit der Verbreitung des Internets zu vergleichen. Durch den Buchdruck konnten viel mehr Menschen Bücher lesen. Vorher musste jedes Buch einzeln hergestellt und von Hand geschrieben werden. So wurden im 6. und 7. Jahrhundert in Westeuropa jährlich nur etwa 120 Bücher hergestellt; im Jahr 1790 waren es mehr als 20 Millionen. So führte der Buchdruck zu einer Alphabetisierung und Bildungsexpansion. Aus alten Druckverfahren entwickelte Gutenberg ein neues System. Er produzierte die beweglichen Lettern: Sie sind Stempel aus Metall, mit denen ein einzelner Buchstabe gedruckt werden kann. Mit diesen Lettern kann man jede beliebige Kombination aus Buchstaben und Zeichen zusammensetzen. Gutenberg entwickelte auch das Instrument, mit dem man diese Lettern aus Metall gießen konnte, sowie die Druckerpresse und eine bessere Druckerfarbe. In seiner Werkstatt druckte Gutenberg Wörterbücher, Kalender und die Bibel in lateinischer Sprache. Zwischen 1452 und 1454 produzierte Gutenberg fast 180 Exemplare der wertvollen Bibel. 1468 starb Gutenberg in Mainz, ohne zu wissen, welche Folgen seine Erfindung haben würde. Welche der folgenden Fragen beantwortet der Text?
×
Задание 10
Lies den Text noch einmal. Im Jahr 1450 löste eine Erfindung in Deutschland eine kulturelle Revolution aus. Der Deutsche Johannes Gutenberg erfand in Mainz am Rhein den modernen Buchdruck. Seine Erfindung ist heute mit der Verbreitung des Internets zu vergleichen. Durch den Buchdruck konnten viel mehr Menschen Bücher lesen. Vorher musste jedes Buch einzeln hergestellt und von Hand geschrieben werden. So wurden im 6. und 7. Jahrhundert in Westeuropa jährlich nur etwa 120 Bücher hergestellt; im Jahr 1790 waren es mehr als 20 Millionen. So führte der Buchdruck zu einer Alphabetisierung und Bildungsexpansion. Aus alten Druckverfahren entwickelte Gutenberg ein neues System. Er produzierte die beweglichen Lettern: Sie sind Stempel aus Metall, mit denen ein einzelner Buchstabe gedruckt werden kann. Mit diesen Lettern kann man jede beliebige Kombination aus Buchstaben und Zeichen zusammensetzen. Gutenberg entwickelte auch das Instrument, mit dem man diese Lettern aus Metall gießen konnte, sowie die Druckerpresse und eine bessere Druckerfarbe. In seiner Werkstatt druckte Gutenberg Wörterbücher, Kalender und die Bibel in lateinischer Sprache. Zwischen 1452 und 1454 produzierte Gutenberg fast 180 Exemplare der wertvollen Bibel. 1468 stirbt Gutenberg in Mainz, ohne zu wissen, welche Folgen seine Erfindung haben würde. Wähle die richtige Lösung (Richtig / Falsch / Steht nicht im Text) aus.
