Тест № 3 по теме «Выдающиеся люди родной страны и страны (стран) изучаемого языка». Урок 93
×
Задание 1
Wähle die richtige Antwort aus. Ernst Theodor Hoffmann kennen wir vor allem als Schriftsteller. Er schrieb Prosa, in ersterMärchen und Novellen, aber auch Gedichte und kritische Essays.
×
Задание 2
Wähle die richtige Antwort aus. Die Musik war auch Hoffmanns Leidenschaft. Das spürte er schon als Kind. Sein Onkel veranstaltete oft Hauskonzerte, die dem kleinen Ernst große Freude.
×
Задание 3
Wähle die richtige Antwort aus. Als Hoffman noch klein war, haben seine Eltern sein Talent zur Musik und zur Malerei.
×
Задание 4
Ändere das Wort „BEGABT“ so, dass es grammatikalisch und lexikalisch zum Textinhalt passt. Gib deine Antwort in Großbuchstaben ein. E. T. A. Hoffmann war auf sehr vielen Gebieten tätig. Seine war zu groß, um sie nur der Literatur zu widmen.
×
Задание 5
Welche Form des Adjektivs „GUT“ passt? Gib deine Antwort in Großbuchstaben ein. Hoffmann hat uns mehrere Handzeichnungen und einige Gemälde hinterlassen. Sie halfen dabei, die Texte von Hoffman vielzu verstehen.
×
Задание 6
Welche Form des Modalverbs „WOLLEN“ passt? Gib deine Antwort in Großbuchstaben ein. Wir wissen schon, dass Ernst Theodor Amadeus Hoffman eine vielfältige Persönlichkeit war und auch eine Karriere als Musiker beginnen.
×
Задание 7
Welche Form des Demonstrativpronomens „DIESE“ passt? Gib deine Antwort in Großbuchstaben ein. Als Hoffmann seinen Dienst in Warschau verrichtete, verbrachte er seine Freizeit oft im Schloss von Mniszek. Dort entstand bald eine Konzerthalle. In Konzerthalle bemalte Hoffmann die Innenwände, hielt Proben ab und leitete den Chor.
×
Задание 8
Welche Endung des Adjektivs „JURISTISCH“ passt? Wähle die Antwort aus. Sein ganzes Leben lang hat sich Hoffmann mit juristisch__Arbeit beschäftigt.
×
Задание 9
Lies den Text und beantworte die Frage. Werner von Siemens (1816 - 1892) ist der Gründer der heutigen Siemens Aktiengesellschaft (AG). Durch seine Erfindungen ist er auch der Vater der modernen Elektrotechnik. Vor allem mit Telegrafenanlagen, elektrischen Generatoren und Kabeln verdiente er sein Geld.Einen privilegierten Start ins Leben hatte Werner von Siemens nicht: Er wurde als viertes Kind von insgesamt 14 Kindern in der Nähe von Hannover geboren. Seine Eltern konnten sich für die vielen Kinder keine gute Schulausbildung leisten. So verließ Werner von Siemens das Gymnasium ohne Abschluss. Erst durch seinen Eintritt in die preußische Armee bekam er eine technische Ausbildung. An der Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin legte der junge Mann die Basis für seine künftigen Erfindungen auf dem damals noch neuen Gebiet der Elektrotechnik. Und er schwor sich, dass seine Kinder eine gute Ausbildung genießen und eine finanziell gesicherte Zukunft haben würden. Im 19. Jahrhundert war das Militär besonders an einer schnellen und sicheren Nachrichtenübertragung interessiert. Siemens verbesserte die Funktion der damaligen Telegrafen und gründete am 1. Oktober 1847 in Berlin zusammen mit dem Mechaniker Johann Georg Halske (1814 - 1890) die Firma „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske". Bald bekam die neue Firma einen politisch wichtigen Auftrag (поручение, заказ). Sie sollte die über 500 Kilometer lange Telegrafenlinie zwischen Berlin und Frankfurt am Main bauen. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795- 1861) wollte 1848/49 schneller über die Beschlüsse der Frankfurter Nationalversammlung informiert sein. „Siemens & Halske" wurde mit dem Bau der Telegrafenlinie landesweit bekannt. Und die Firma hoffte auf weitere Aufträge vom preußischen König. Welcher Titel passt zu dem Text?
×
Задание 10
Lies den Text noch einmal. Werner von Siemens (1816 - 1892) ist der Gründer der heutigen Siemens Aktiengesellschaft (AG). Durch seine Erfindungen ist er auch der Vater der modernen Elektrotechnik. Vor allem mit Telegrafenanlagen, elektrischen Generatoren und Kabeln verdiente er sein Geld.Einen privilegierten Start ins Leben hatte Werner von Siemens nicht: Er wurde als viertes Kind von insgesamt 14 Kindern in der Nähe von Hannover geboren. Seine Eltern konnten sich für die vielen Kinder keine gute Schulausbildung leisten. So verließ Werner von Siemens das Gymnasium ohne Abschluss. Erst durch seinen Eintritt in die preußische Armee bekam er eine technische Ausbildung. An der Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin legte der junge Mann die Basis für seine künftigen Erfindungen auf dem damals noch neuen Gebiet der Elektrotechnik. Und er schwor sich, dass seine Kinder eine gute Ausbildung genießen und eine finanziell gesicherte Zukunft haben würden. Im 19. Jahrhundert war das Militär besonders an einer schnellen und sicheren Nachrichtenübertragung interessiert. Siemens verbesserte die Funktion der damaligen Telegrafen und gründete am 1. Oktober 1847 in Berlin zusammen mit dem Mechaniker Johann Georg Halske (1814 - 1890) die Firma „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske". Bald bekam die neue Firma einen politisch wichtigen Auftrag (поручение, заказ). Sie sollte die über 500 Kilometer lange Telegrafenlinie zwischen Berlin und Frankfurt am Main bauen. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795- 1861) wollte 1848/49 schneller über die Beschlüsse der Frankfurter Nationalversammlung informiert sein. „Siemens & Halske" wurde mit dem Bau der Telegrafenlinie landesweit bekannt. Und die Firma hoffte auf weitere Aufträge vom preußischen König. Wähle die richtige Lösung (Richtig / Falsch / Steht nicht im Text) aus.
