FreeCDZ

Тест №3 "Родная страна и страна (страны) изучаемого языка. Их географическое положение, столицы и крупные города, регионы, население, официальные языки, достопримечательности, культурные особенности, страницы истории". Урок №75

×

Задание 1

Wähle die richtige Antwort aus. Das weltweit einmalige Museum für Druckbuch, nämlich das Gutenberg-Museum, und das Gutenberg-Denkmal zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt Mainz. In Mainz hat Johannes Gutenberg um 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern .

×

Задание 2

Was passt zusammen? Ordne zu.

×

Задание 3

Ändere das Wort „BERLIN“ so, dass es grammatikalisch und lexikalisch zum Textinhalt passt. Gib deine Antwort in Großbuchstaben ein. Unter den Linden ist die Hauptstraße Berlins. Sie führt vorbei am _____ Dom und an der Museumsinsel mit vier Museen bis zum Brandenburger Tor.

×

Задание 4

Wähle die richtige Antwort aus. In Bayern _____ man alte Traditionen.

×

Задание 5

Welche Form des Verbs „miterleben“ passt? Wähle die richtige Variante aus. Die lange Nacht der Museen: Eine tolle Möglichkeit, ungewöhnliche Museen ___

×

Задание 6

Welche Form des Verbs „fortführen“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Im Café „Einstein Unter den Linden“ ___ die Tradition des Europäischen Caféhauses ___.

×

Задание 7

Welche Form des Substantivs „Kakao“ passt? Das Schokoladenmuseum in Köln informiert die Besucher über die Geschichte des ____ und die Herstellung der Schokolade.

×

Задание 8

Welche Form des unbestimmten Artikels „ein“ passt? Das Unternehmen von Abrikossow in Moskau war der größten in Russland.

×

Задание 9

Lies den Text und beantworte die Frage. Im Kartoffel-Museum in München hängt ein Bild, auf dem Friedrich der Große auf dem Acker steht und ihm ein Bauer etwas entgegen hält. Es sind Kartoffeln. Friedrich der Große war der König von Preußen und herrschte vor über 250 Jahren… Der Vorfahr des Königs hatte die Kartoffel bereits ins Land gebracht. Doch die Bauern hatten lieber Weizen angepflanzt. ... Der König war der Meinung, dass die Kartoffel ihm bei einem Problem helfen kann: der Hungersnot. Friedrich der Große wollte bei seinen Untertanen für die Kartoffel werben. Aber seine Werbung brachte für die Kartoffel nichts. Doch für die Bauern damals waren Kartoffeln noch ganz neu. Die Bauern bauten lieber wieder Getreide an. Dann gab Friedrich der Große den «Kartoffelbefehl». Damit wollte er, dass die Bauern Kartoffeln anbauten. Er gab gleich mehrere Kartoffelbefehle im Laufe der Jahre. Doch die Bauern waren immer noch nicht ganz überzeugt. Dann dachte Friedrich der Große Folgendes aus: Er ließ seine Soldaten Kartoffelfelder anlegen. Diese Felder wurden dann schwer bewacht (охранять). Die Bauern sollten denken, dass Kartoffeln sehr wertvoll sind. Nachts schlichen sie sich heimlich auf die Felder und klauten (украсть, воровать) einige Kartoffelpflanzen. Die Soldaten sollten so tun, als würden sie den Diebstahl nicht bemerken. Denn das war ja genau das, was der König wollte. Die Menschen waren neugierig und haben schließlich die Kartoffel probiert (gekocht), und sie schmeckte ihnen ziemlich gut. Welcher Titel passt zum Text?

×

Задание 10

Lies den Text noch einmal. In einem Museum im Bundesland Bayern hängt ein Bild, auf dem Friedrich der Große auf dem Acker steht und ihm ein Bauer etwas entgegen hält. Es sind Kartoffeln. Friedrich der Große war der König von Preußen und herrschte vor über 250 Jahren… Der Vorfahr des Königs hatte die Kartoffel bereits ins Land gebracht. Doch die Bauern hatten lieber Weizen angepflanzt. ... Der König war der Meinung, dass die Kartoffel ihm bei einem Problem helfen kann: der Hungersnot. Friedrich der Große wollte bei seinen Untertanen für die Kartoffel werben. Aber seine Werbung brachte für die Kartoffel nichts. Doch für die Bauern damals waren Kartoffeln noch ganz neu. Die Bauern bauten lieber wieder Getreide an. Dann gab Friedrich der Große den «Kartoffelbefehl». Damit wollte er, dass die Bauern Kartoffeln anbauten. Er gab gleich mehrere Kartoffelbefehle im Laufe der Jahre. Doch die юBauer waren immer noch nicht ganz überzeugt. Dann dachte Friedrich der Große Folgendes aus: Er ließ seine Soldaten Kartoffelfelder anlegen. Diese Felder wurden dann schwer bewacht (охранять). Die Bauern sollten denken, dass Kartoffeln sehr wertvoll sind. Nachts schlichen sie sich heimlich auf die Felder und klauten (украсть, воровать) einige Kartoffelpflanzen. Die Soldaten sollten so tun, als würden sie den Diebstahl nicht bemerken. Denn das war ja genau das, was der König wollte. Die Menschen waren neugierig und haben schließlich die Kartoffel probiert (gekocht), und sie schmeckte ihnen ziemlich gut. Welche der genannten Behauptungen sind richtig oder falsch? Was steht nicht im Text?