FreeCDZ

Тест №4 "Родная страна и страна (страны) изучаемого языка. Их географическое положение, столицы и крупные города, регионы, население, официальные языки, достопримечательности, культурные особенности, страницы истории". Урок №76

×

Задание 1

Wähle die richtige Antwort aus. Wähle die richtige Antwort aus. Im bayerischen nennt man das Fest „Wiesn”. Warum so? Weil auf der Theresienwiese das Fest .

×

Задание 2

Wähle die richtige Antwort aus. An Dialekt und Aussprache kann man bei den meisten Deutschen ____, aus welcher Gegend sie stammen.

×

Задание 3

Ändere das Wort „MOTIV“ so, dass es grammatikalisch und lexikalisch zum Textinhalt passt. Gib deine Antwort in Großbuchstaben ein. Achmed: Meine Gründe Deutsch zu lernen waren eher beruflich, denn ich arbeitete mit einer deutschen Modeschöpferin zusammen, die ein paar Worte Arabisch sprach. Das mich auch, Deutsch zu lernen.

×

Задание 4

Was passt zusammen? Ordne zu.

×

Задание 5

Welche Form des Demonstrativpronomens „jedes“ passt? Wähle die richtige Variante aus. Etwa ___ zehnte Buch, das weltweit erscheint, ist in deutscher Sprache geschrieben.

×

Задание 6

Welche Form des Verbs „übersetzen“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Deutsch ist die Sprache, in die am meisten _____.

×

Задание 7

Welche Form des Relativpronomens „die“ passt? Unter den Sprachen, aus ____ übersetzt wird, steht Deutsch nach Englisch und Französisch an dritter Stelle.

×

Задание 8

Welche Präposition (in, an, von, mit) passt? Fülle die Lücke aus. Deutschland ist reich ___ Mundarten.

×

Задание 9

Lies den Text noch einmal. Deutsch ist die Landessprache in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich, Liechtenstein, in einem Teil von der Schweiz, Luxemburg, Belgien. Auch in Südtirol spricht man Deutsch. Für über 140 Millionen Menschen ist Deutsch die Muttersprache: in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, Belgien, Südtirol (Norden Italiens), in der Schweiz, in Sibirien im Gebiet Omsk und in der Altairegion. Deutsche Grammatik, deutsches Alphabet, deutsche Wörter, deutsche Aussprache – Deutsch lernen ist gar nicht so schwer, wie viele denken. Und ihr seid nicht alleine: 15,4 Millionen Menschen lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache – 100 Millionen sprechen Deutsch als Muttersprachler. Die deutsche Sprache kann Dinge beschreiben, für die es in anderen Sprachen keine Wörter gibt, sie hat einen einzigartigen Buchstaben, verlässliche Regeln und drei Geschlechter. Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben. Deutsch ist bekannt für endlos lange Wörter. Als eines der längsten gilt „Grundstücksverkehrsgenehmigungs-zuständigkeitsübertragungsverordnung“. Das Geschlecht eines Wortes wird rein grammatikalisch bestimmt. „Das Mädchen” ist zum Beispiel neutral – obwohl eine weibliche Person gemeint ist. Die deutsche Sprache ist eine Sprache der Kultur und der Wissenschaft. Wer kennt nicht die großen deutschen Dichter Goethe und Schiller? In allen Theatern der Welt spielt man ihre Dramen und auch Dramen von modernen Schriftstellern und Dichtern, z. B. von Berthold Brecht, Max Frisch… Die Namen von Röntgen und Diesel sind auch bekannt. Nicht wahr? In jedem Ärztehaus gibt es jetzt Röntgenapparate… Welche der genannten Behauptungen sind richtig oder falsch? Was steht nicht im Text?

×

Задание 10

Lies den Text und beantworte die Frage. Deutsch ist die Landessprache in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich, Liechtenstein, in einem Teil von der Schweiz, Luxemburg, Belgien. Auch in Südtirol spricht man Deutsch. Für über 140 Millionen Menschen ist Deutsch die Muttersprache: in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, Belgien, Südtirol (Norden Italiens), in der Schweiz, in Sibirien im Gebiet Omsk und in der Altairegion. Deutsche Grammatik, deutsches Alphabet, deutsche Wörter, deutsche Aussprache – Deutsch lernen ist gar nicht so schwer, wie viele denken. Und ihr seid nicht alleine: 15,4 Millionen Menschen lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache – 100 Millionen sprechen Deutsch als Muttersprachler. Die deutsche Sprache kann Dinge beschreiben, für die es in anderen Sprachen keine Wörter gibt, sie hat einen einzigartigen Buchstaben, verlässliche Regeln und drei Geschlechter. Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben. Deutsch ist bekannt für endlos lange Wörter. Als eines der längsten gilt „Grundstücksverkehrsgenehmigungs-zuständigkeitsübertragungsverordnung“. Das Geschlecht eines Wortes wird rein grammatikalisch bestimmt. „Das Mädchen” ist zum Beispiel neutral – obwohl eine weibliche Person gemeint ist. Die deutsche Sprache ist eine Sprache der Kultur und der Wissenschaft. Wer kennt nicht die großen deutschen Dichter Goethe und Schiller? In allen Theatern der Welt spielt man ihre Dramen und auch Dramen von modernen Schriftstellern und Dichtern, z. B. von Berthold Brecht, Max Frisch… Die Namen von Röntgen und Diesel sind auch bekannt. Nicht wahr? In jedem Ärztehaus gibt es jetzt Röntgenapparate. Welcher Titel passt zum Text?