Тест №5 "Родная страна и страна (страны) изучаемого языка. Их географическое положение, столицы и крупные города, регионы, население, официальные языки, достопримечательности, культурные особенности, страницы истории". Урок №77
×
Задание 1
Wähle die richtige Antwort aus. _____ japanischer Kultur kann man in Düsseldorf an vielen Stellen entdecken. Japanische Geschäfte und Restaurants, aber auch einen buddhistischen Tempel und einen japanischen Garten kann man hier finden.
×
Задание 3
Wähle die richtige Antwort aus. Die Städte des Landes sind München, Köln, Hamburg, Bremen. In diesen Städten leben mehr als 1 Mio. Menschen. München nennt man , denn hier wohnen viele Ausländer.
×
Задание 4
Ändere das Wort „STELLE“ so, dass es grammatikalisch und lexikalisch zum Textinhalt passt. Gib deine Antwort in Großbuchstaben ein. Wenn etwas unter Denkmalschutz wird, wird es offiziell in das Denkmalbuch eingetragen und steht damit unter Schutz.
×
Задание 5
Welche Form des Verbs „erwähnen“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Uglitsch ____ erstmals im Jahre 937 _____.
×
Задание 6
Welche Form des Verbs „entstehen“ passt? Wähle die richtige Variante aus. Die Kunst der Miniaturmalerei auf Emaille _____ in Rostow im 18. Jahrhundert.
×
Задание 7
Welche Form des Relativpronomens „die“ passt? In Moskau gibt es viele Theater, Museen, Konzertsäle, Besuch für jeden ein richtiges Fest ist.
×
Задание 8
Welche Konjunktion (wenn, wann, als, damit) passt? Den Beinamen Welikij verdiente Rostow im 12. Jahrhundert, es zum Fürstensitz wurde.
×
Задание 9
Lies den Text und beantworte die Frage. Eine der Hauptsehenswürdigkeiten des Kremls kann man mit Recht die Zaren-Glocke (Zar Kolokol) nennen. Warum? Das ist die größte, die schwerste Glocke weltweit… Die Uspenskij-Glocke von dem Turm „Iwan der Große“ im Kreml wiegt 65 Tonnen. Aber auch sie ist ein kleines Glöckchen im Vergleich zur Zaren-Glocke, die 200 Tonnen wiegt, über sechs Meter hoch und bis zu 61 cm dick ist. Die Zaren-Glocke wurde nie geläutet, sie steht seit 1836 als Sehenswürdigkeit auf einem achtkantigen Sockel. Die Zaren-Glocke ist mit einer Inschrift über ihre Entstehungsgeschichte versehen. Dort können wir lesen, wann und von wem die Glocke gegossen wurde. Sie hat eine interessante Geschichte: Der Gießmeister Iwan Mоtorin hat die Zaren-Glocke 1735 hergestellt. 1737 befand sich die Glocke noch in der Gussgrube. Als die Glocke angehoben wurde, brach das Baugerüst und begann zu brennen. Das Wasser, mit dem der Brand gelöscht (тушить) wurde, fiel auf die noch glühend heiße Glocke, die dadurch einen Sprung bekam. Ein rund 11.500 kg schweres Stück brach aus der Glocke heraus. 100 Jahre später wurde die größte Glocke der Welt aus der Grube gehoben und auf ein Granitpostament gestellt, auf dem sie sich bis heute befindet. Ihr schweres Stück steht heute neben dem Sockel. Im Inneren des Sockels findet sich auch der etwa fünf Meter lange Klöppel (язык колокола) der Zaren-Glocke. Welcher Titel passt zum Text?
×
Задание 10
Lies den Text noch einmal. Eine der Hauptsehenswürdigkeiten des Kremls kann man mit Recht die Zaren-Glocke (Zar Kolokol) nennen. Warum? Das ist die größte, die schwerste Glocke weltweit… Die Uspenskij-Glocke von dem Turm „Iwan der Große“ im Kreml wiegt 65 Tonnen. Aber auch sie ist ein kleines Glöckchen im Vergleich zur Zaren-Glocke, die 200 Tonnen wiegt, über sechs Meter hoch und bis zu 61 cm dick ist. Die Zaren-Glocke wurde nie geläutet, sie steht seit 1836 als Sehenswürdigkeit auf einem achtkantigen Sockel. Die Zaren-Glocke ist mit einer Inschrift über ihre Entstehungsgeschichte versehen. Dort können wir lesen, wann und von wem die Glocke gegossen wurde. Sie hat eine interessante Geschichte: Der Gießmeister Iwan Motorin hat die Zaren-Glocke 1735 hergestellt. 1737 befand sich die Glocke noch in der Gussgrube. Als die Glocke angehoben wurde, brach das Baugerüst und begann zu brennen. Das Wasser, mit dem der Brand gelöscht (тушить) wurde, fiel auf die noch glühend heiße Glocke, die dadurch einen Sprung bekam. Ein rund 11.500 kg schweres Stück brach aus der Glocke heraus. 100 Jahre später wurde die größte Glocke der Welt aus der Grube gehoben und auf ein Granitpostament gestellt, auf dem sie sich bis heute befindet. Ihr schweres Stück steht heute neben dem Sockel. Im Inneren des Sockels findet sich auch der etwa fünf Meter lange Klöppel (язык колокола) der Zaren-Glocke. Welche der genannten Behauptungen sind richtig oder falsch? Was steht nicht im Text?
