FreeCDZ

Тест № 6 по теме «Выдающиеся люди родной страны и страны (стран) изучаемого языка». Урок 89

×

Задание 1

Wähle die richtige Antwort aus. Diese Entdeckung hat den zuvor unbekannten Mann auf einen Schlag berühmt __________ .

×

Задание 2

Wähle die richtige Antwort aus. Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen hat im Jahre 1895 die Strahlen _________, die die Medizin revolutioniert haben.

×

Задание 3

Wähle die richtige Antwort aus. Diese Strahlen machen die _________ und innere Organe sichtbar.

×

Задание 4

Was passt zusammen? Ordne zu.

×

Задание 5

Welche Endung des Adjektivs „einzeln“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Das erste Röntgenbild war ein Foto von der Hand seiner Frau. Darauf sehen wir jeden einzeln__Fingerknochen und besonders gut ihren Ehering.

×

Задание 6

Welche Endung des Adjektivs „wichtig“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Für diese wichtig__Entdeckung erhielt Wilhelm Conrad Röntgen 1901 als erster Mensch einen Nobelpreis.

×

Задание 7

Welche Endung des Adjektivs „verschieden“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Ab dem Jahr 1888 war Röntgen Professor für Physik an der Universität in der Stadt Würzburg. Dort experimentierte er mit verschieden___ Strahlungen.

×

Задание 8

Welche Endung des Adjektivs „andere“ passt? Wähle die richtige Antwort aus. Zu Ehren von Röntgen wurde die Strahlung 1923 in Röntgen-Strahlung umbenannt. In vielen andere__Ländern heißt sie bis heute aber immer noch X-Strahlung, so wie Röntgen sie selbst nannte.

×

Задание 9

Lies den Text noch einmal. Friedrich II., genannt der Große (Regierungszeit 1740. 86), war die größte Persönlichkeit auf dem brandenburgisch-preußischen Thron, ein erfolgreicher Heerführer und Landesvater. Er hat aus der kleinen Residenzstadt Berlin eine europäische Metropole gemacht. Friedrich verlangte von seinen Bürgern nie mehr als von sich selbst. Gleich zu Beginn seiner Regierungszeit schaffte er die Folter ab (отменил пытки). Im Krieg war Friedrich II. als Feldherr immer unter seinen Soldaten, er teilte alle Gefahren und Schwierigkeiten mit ihnen. Friedrich war ein vielseitig musisch und literarisch begabter Mensch. Ab dem Alter von sieben Jahren erhielt Friedrich Cellounterricht. Mit seinem Lieblingsinstrument, der Querflöte, schrieb er insgesamt 121 klassische Musikstücke. Auch nach seinem Regierungsantritt eröffnete er den Tag gerne mit einem Flötenspiel und mochte es sehr, vor seinen Bediensteten und dem königlichen Hof Konzerte zu geben. Auch bei seiner Hochzeit spielte er einige Lieder. Von Friedrich II. kommen die geflügelten Worte: „Jeder kann nach seiner Fasson selig werden." ("Пусть каждый живет по-своему"). Das bezog sich auf die Religion: Die Katholiken (Kolonisten aus Polen und anderen Ländern) durften im protestantischen Land Brandenburg ihre Religion ausüben. Heute bedeutet dieser Ausdruck: Jeder soll nach seiner eigenen Auffassung leben, sein Leben gestalten. Welche der genannten Behauptungen sind richtig oder falsch?

×

Задание 10

Lies den Text und beantworte die Frage. Friedrich II., genannt der Große (Regierungszeit 1740. 86), war die größte Persönlichkeit auf dem brandenburgisch-preußischen Thron, ein erfolgreicher Heerführer und Landesvater. Er hat aus der kleinen Residenzstadt Berlin eine europäische Metropole gemacht. Friedrich verlangte von seinen Bürgern nie mehr als von sich selbst. Gleich zu Beginn seiner Regierungszeit schaffte er die Folter ab (отменил пытки). Im Krieg war Friedrich II. als Feldherr immer unter seinen Soldaten, er teilte alle Gefahren und Schwierigkeiten mit ihnen. Friedrich war ein vielseitig musisch und literarisch begabter Mensch. Ab dem Alter von sieben Jahren erhielt Friedrich Cellounterricht. Mit seinem Lieblingsinstrument, der Querflöte, schrieb er insgesamt 121 klassische Musikstücke. Auch nach seinem Regierungsantritt eröffnete er den Tag gerne mit einem Flötenspiel und mochte es sehr, vor seinen Bediensteten und dem königlichen Hof Konzerte zu geben. Auch bei seiner Hochzeit spielte er einige Lieder. Von Friedrich II. kommen die geflügelten Worte: „Jeder kann nach seiner Fasson selig werden." ("Пусть каждый живет по-своему"). Das bezog sich auf die Religion: Die Katholiken (Kolonisten aus Polen und anderen Ländern) durften im protestantischen Land Brandenburg ihre Religion ausüben. Heute bedeutet dieser Ausdruck: Jeder soll nach seiner eigenen Auffassung leben, sein Leben gestalten. Welcher Titel passt zu dem Text?