FreeCDZ

Урок 2 «Взаимоотношения в семье и с друзьями. Конфликты и их разрешение»

×

Задание 1

Wähle die richtige Antwort aus. Für viele sind Freunde sogar die bessere Familie, sie ________ uns oft ein Leben lang.

×

Задание 2

Verbinde.

×

Задание 3

Wähle die richtige Antwort aus. Ein Freund ist ein echter Freund, wenn er mit uns "durch dick und _______" geht. Denn das bedeutet, dass er uns in allen Lebenslagen beisteht.

×

Задание 4

Wähle die richtige Antwort aus. Wie oft ___________ du dich per Textnachricht oder persönlichem Anruf zum Essen mit Freunden?

×

Задание 5

Setze das in Klammern stehende Adjektiv in der richtigen Form ein. Wie schön, wenn man bei jedem noch so kleinen Problem einen __________ Freund oder eine liebe Freundin antexten kann. (GUT)

×

Задание 6

Setze das in Klammern stehende Adjektiv in der richtigen Form ein. Freunde sind auch deshalb wichtig, weil sie uns als Vorbilder motivieren. Spontan an den See fahren oder gemeinsam vegetarisch kochen – was unseren Freunden gefällt, wird viel schneller auch selber ausprobiert und bringt im Team ja auch noch mehr Spaß. Ein __________ Geschenk! (ECHT)

×

Задание 7

Setze das in Klammern stehende Adjektiv in der richtigen Form ein. Woran erkennt man _________ Freundschaft? Wie gewinnt man sie – und wie trennt man sich von falschen Freunden? (WAHR)

×

Задание 8

Setze das in Klammern stehende Adjektiv in der richtigen Form ein. Ein wirklich _________ Freund, den man nahezu täglich sieht, macht laut Studie so glücklich wie ein Gehalt von rund 90.000 Euro. (GUT)

×

Задание 9

Lies die Texte. Welche Überschriften passen zu Textabschnitten? (A) Gemeinsam durch dick und dünn - gute Freunde zu haben, ist den meisten Menschen wichtig, egal ob jung oder alt. Ein guter Freundeskreis macht uns selbstbewusst, psychisch stabil und optimistisch, stärkt unser Herz und die Abwehrkräfte. Freundschaften sind aber ganz individuell und kulturell verschieden. In der deutschen Sprache unterscheiden Erwachsene zum Beispiel zwischen Freunden und Bekannten. (B) Bekannte trifft man eher zufällig. Eventuell verabredet man sich auch mal, spricht über dies und das, zum Bei spiel über die nächsten Ferien, aber eher nicht über Probleme. Dafür haben wir unsere Freunde. Viele Leute haben auch spezielle Freunde für bestimmte Aktivitäten. So macht man mit dem einen Freund vielleicht oft Sport und mit dem anderen geht man lieber ins Kino. Entwickeln sich neue Interessen und Hobbys, kommen meistens auch neue Freunde hinzu. Manche Freunde sieht man mehrmals in der Woche, andere trifft man nur alle paar Monate. (C) Den Kindergartenfreund, der uns das ganze Leben lang begleitet, gibt es allerdings nicht mehr so oft. Ist unsere Gesellschaft dafür zu schnelllebig geworden? Freunde begleiten uns oft nur durch bestimmte Lebensphasen. Beim Übergang von einer in die nächste Phase kommt es häufig auch zum Austausch der Freunde. So trennen sich die Wege oft, wenn man die Schule wechselt oder beendet oder wenn man in eine andere Stadt zieht. (D) Und dann gibt es natürlich noch all unsere Freunde in den sozialen Netzwerken, wo es für manche sehr wichtig ist, möglichst viele Freunde zu haben. Wer viele virtuelle Freunde hat, gilt als beliebt und in. Oft wird auch über sehr Privates gesprochen bzw. gepostet. Andererseits ist es ja auch toll, dass man durch das Posten von Neuigkeiten immer weiß, was gerade so im Leben seiner Freunde los ist, ohne dass man sich ständig sieht. Und man kann so auch mit Freunden in Kontakt bleiben, die weiter weg wohnen.

×

Задание 10

Lies die Texte. Welche Behauptungen sind richtig? Welche Behauptungen sind falsch? Gemeinsam durch dick und dünn - gute Freunde zu haben, ist den meisten Menschen wichtig, egal ob jung oder alt. Ein guter Freundeskreis macht uns selbstbewusst, psychisch stabil und optimistisch, stärkt unser Herz und die Abwehrkräfte. Freundschaften sind aber ganz individuell und kulturell verschieden. In der deutschen Sprache unterscheiden Erwachsene zum Beispiel zwischen Freunden und Bekannten. Bekannte trifft man eher zufällig. Eventuell verabredet man sich auch mal, spricht über dies und das, zum Beispiel über die nächsten Ferien, aber eher nicht über Probleme. Dafür haben wir unsere Freunde. Viele Leute haben auch spezielle Freunde für bestimmte Aktivitäten. So macht man mit dem einen Freund vielleicht oft Sport und mit dem anderen geht man lieber ins Kino. Entwickeln sich neue Interessen und Hobbys, kommen meistens auch neue Freunde hinzu. Manche Freunde sieht man mehrmals in der Woche, andere trifft man nur alle paar Monate. Den Kindergartenfreund, der uns das ganze Leben lang begleitet, gibt es allerdings nicht mehr so oft. Ist unsere Gesellschaft dafür zu schnelllebig geworden? Freunde begleiten uns oft nur durch bestimmte Lebensphasen. Beim Übergang von einer in die nächste Phase kommt es häufig auch zum Austausch der Freunde. So trennen sich die Wege oft, wenn man die Schule wechselt oder beendet oder wenn man in eine andere Stadt zieht. Und dann gibt es natürlich noch all unsere Freunde in den sozialen Netzwerken, wo es für manche sehr wichtig ist, möglichst viele Freunde zu haben. Wer viele virtuelle Freunde hat, gilt als beliebt und in. Oft wird auch über sehr Privates gesprochen bzw. gepostet. Andererseits ist es ja auch toll, dass man durch das Posten von Neuigkeiten immer weiß, was gerade so im Leben seiner Freunde los ist, ohne dass man sich ständig sieht. Und man kann so auch mit Freunden in Kontakt bleiben, die weiter weg wohnen.