FreeCDZ

Урок 6 «Взаимоотношения в семье и с друзьями. Конфликты и их разрешение»

×

Задание 1

Verbinde.

×

Задание 2

Wähle die richtige Antwort aus. Niemand freut sich über Misserfolge. Der ________ eines Freundes tut dann gut.

×

Задание 3

Wähle die richtige Antwort aus. Wer ähnliche Interessen hat, kommt viel leichter ins ______ und entdeckt sofort wichtige Gemeinsamkeiten.

×

Задание 4

Wähle die richtige Antwort aus. Ein Freund muss zuverlässig sein. Wenn er etwas verspricht, muss er es auch ________.

×

Задание 5

Setze das in Klammern stehende Modalverb in richtiger Form ein. Schon der kleinste Verdacht __________ eine Freundschaft zerstören. (KÖNNEN)

×

Задание 6

Setze das in Klammern stehende Modalverb in richtiger Form ein. Wenn man jemandem etwas erzählt, __________ man sicher sein, dass es geheim bleibt und nicht weitererzählt wird. (MÜSSEN)

×

Задание 7

Setze das in Klammern stehende Modalverb in richtiger Form ein. Wahre Freunde vertrauen einander. Keiner __________ lügen. (DÜRFEN)

×

Задание 8

Setze das in Klammern stehende Modalverb in richtiger Form ein. Um Missverständnisse zu vermeiden, __________ man in einer Freundschaft offen über Probleme reden. (SOLLEN)

×

Задание 9

Sieben Tipps, die beliebt machen a. Kritisiere mit Charme! Auch wenn dein Freund / deine Freundin mal ein komisches Outfit anhat, sag ihm / ihr nicht, dass er / sie echt doof aussieht, sondern gib ihm / ihr einen Tipp. b. Sei nicht immer nett! Okay, wer süß lächelt und zu allem ja sagt, erspart sich Kritik. Das wird für andere aber furchtbar schnell langweilig, weil alles oberflächlich bleibt. c. Lach auch mal über dich selbst! Wenn du dich beim Reden vertust oder in eine total peinliche Situation gerätst, macht dich ein „Uuups, wie peinlich“ wesentlich sympathischer, als wenn du wütend davonläufst. d. Ohren auf! Gute Zuhörer / Zuhörerinnen sind immer unheimlich beliebt. Aber schweig nicht einfach, sondern zeig dein Interesse mit kurzen Zwischenfragen, Kopfnicken – statt dauernd ähnliche Storys zu erzählen, die dir selbst mal passiert sind. e. Positive Stimmung Nichts ist wichtiger als Loben. Sag deinen Freunden, wenn du etwas an ihnen toll findest. Interessiere sich für Freunde und für Fremde! f. Finde dich ruhig selbst richtig toll! Vergleiche dich nicht ständig mit anderen. Erkenne deine eigenen Stärken! g. Sag ruhig mal „Verzeihung“! Es ist wichtig, auch mal Fehler zuzugeben. Wenn du Mist gemacht hast, steh ehrlich dazu und entschuldige dich. So haben die anderen überhaupt keine Chance, dir schrecklich böse zu sein. Welche Behauptungen sind richtig? Welche Behauptungen sind falsch?

×

Задание 10

Sieben Tipps, die beliebt machen a. Kritisiere mit Charme! Auch wenn dein Freund / deine Freundin mal ein komisches Outfit anhat, sag ihm / ihr nicht, dass er / sie echt doof aussieht, sondern gib ihm / ihr einen Tipp. b. Sei nicht immer nett! Okay, wer süß lächelt und zu allem ja sagt, erspart sich Kritik. Das wird für andere aber furchtbar schnell langweilig, weil alles oberflächlich bleibt. c. Lach auch mal über dich selbst! Wenn du dich beim Reden vertust oder in eine total peinliche Situation gerätst, macht dich ein „Uuups, wie peinlich“ wesentlich sympathischer, als wenn du wütend davonläufst. d. Ohren auf! Gute Zuhörer / Zuhörerinnen sind immer unheimlich beliebt. Aber schweig nicht einfach, sondern zeig dein Interesse mit kurzen Zwischenfragen, Kopfnicken – statt dauernd ähnliche Storys zu erzählen, die dir selbst mal passiert sind. e. Positive Stimmung Nichts ist wichtiger als Loben. Sag deinen Freunden, wenn du etwas an ihnen toll findest. Interessiere sich für Freunde und für Fremde! f. Finde dich ruhig selbst richtig toll! Vergleiche dich nicht ständig mit anderen. Erkenne deine eigenen Stärken! g. Sag ruhig mal „Verzeihung“! Es ist wichtig, auch mal Fehler zuzugeben. Wenn du Mist gemacht hast, steh ehrlich dazu und entschuldige dich. So haben die anderen überhaupt keine Chance, dir schrecklich böse zu sein. Worum geht es im Text?